F#: Was bringt die neue Programmiersprache?

Es gab schon viel Gutes über F# zu lesen – eine Programmiersprache die übrigens eng mit Objective Caml verwandt ist. Wer in der .NET-Welt auf dem Laufenden sein will, sollte sie sich einmal ansehen. ZDNet fasst die wichtigsten Eigenschaften zusammen und zeigt erste Schritte.

So kommt man zu F#

Seit September steht die Community Technology Preview (CTP) als kostenloser Download zur Verfügung. Sie wird von Windows XP und Windows Vista unterstützt. Voraussetzung ist die Systemkomponente .NET Framework 2.0. Um F# zu installieren, muss lediglich die Installationsdatei heruntergeladen und ausgeführt werden. Eine Integration in Visual Studio 2008 ist möglich, aber nicht erforderlich. Mittels der Befehlszeilentools kann dann mit dem F#-Code experimentiert werden.

In Visual Studio 2008 gibt es eine interaktive Sitzung, die es ermöglicht, F#-Code einzugeben und ohne Kompilierung sofort auszuführen. Das Fenster für die interaktive Sitzung befindet sich am unteren Rand der IDE-Oberfläche – falls mit F# gearbeitet wird. F#-Code lässt sich über die Tastenkombination [Alt]+[Enter] sofort einsetzen. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, sich mit der Programmiersprache gleich zu Beginn etwas vertraut zu machen.

Welchen Funktionsumfang bringt F# mit?

Microsoft beschreibt F# als funktionelle, objektorientierte und imperative Programmiersprache für .NET. Trotz der Objektorientierung besteht wohl die wichtigere Eigenschaft in der Funktionalität. Denn mit F# muss eben kein objektorientierter Code eingegeben werden. Bei der Problemlösung lässt sich vielmehr die Verfahrensweise in den Vordergrund stellen.

F# hat folgende Eigenschaften:

  • Strenge Typisierung: Jeder Datentyp ist vordefiniert. Sämtliche Konstanten und Variablen verwenden einen dieser Typen.
  • Knappheit: Mit wenig Code lässt sich viel machen. Bei der Erstellung von Klassen und ähnlichen Vorgängen gibt es bei Weitem nicht so viel zu beachten wie in C# oder VB.NET.
  • Bibliotheken: F# ist .NET – daher ist das Framework bereits vorhanden.
  • Skalierbarkeit: Die Architektur von F# ist skalierbar, was wiederum an der .NET-Basis liegt.
  • Effizienz: Laut Microsoft ist F# eine effiziente Sprache. Ob das stimmt, wird sich noch zeigen.

Mit F# lässt sich nahezu alles entwickeln. Doch laut Microsoft soll diese Sprache vor allem für rechenintensive Anwendungen geeignet sein, beispielsweise für Finanz- oder Datenanalysen, Datenmodellierung und akademische Anwendungen. Dabei werden sich vielleicht einige an ihre Studienzeit erinnern und wie sie mit Fortran herumgespielt haben. So gibt es auch ein Projekt für eine .NET-Version von Fortran.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google kündigt neue Sicherheitsfunktionen für Chrome an

Der Sicherheitscheck entzieht unsicheren Websites automatisch alle Berechtigungen. Zudem können Nutzer in Chrome künftig Websites…

7 Stunden ago

Cyberkriminelle nehmen Fertigungsbetriebe ins Visier

Ontinue registriert einen Anstieg beim Anteil am Gesamtangriffsvolumen um 105 Prozent. Das Angriffsvolumen auf den…

7 Stunden ago

o1: OpenAI stellt neues KI-Modell für komplexe Abfragen vor

Das o1 genannte Modell liegt als Preview vor. Bei einer Mathematikprüfung beantwortet es 83 Prozent…

3 Tagen ago

Zoom erhält IT-Sicherheits- kennzeichen des BSI

Das Kennzeichen erhalten Zoom Workplace Pro und Zoom Workplace Basic. Es bescheinigt unter anderem aktuelle…

4 Tagen ago

Google verbessert Tab-Verwaltung in Chrome

iOS und iPadOS erhalten Tab-Gruppen. Zudem unterstützt Chrome nun die Synchronisierung von Tab-Gruppen.

4 Tagen ago

Identitätsdiebstahl: 58 Prozent der Deutschen sorgen sich um digitales Erbe

Sie befürchten einen Missbrauch der Identitäten von Verstorbenen. 60 Prozent befürworten deswegen eine Klärung des…

4 Tagen ago