Software-Update für iPhone und iPod Touch verfügbar

Gestern Abend hat Apple das Software-Update 2.2 für iPhone und iPod Touch freigegeben. Das aktualisierte Betriebssystem für die mobilen Geräte unterstützt erstmals die Abschaltung der von vielen Anwendern kritisierten Auto-Korrektur. Bisher konnte diese Funktion nur auf freigeschalteten iPhones deaktiviert werden.

Wie aus einem Apple-Support-Dokument hervorgeht, schließt der Hersteller zahlreiche Sicherheitslücken, die in mehreren Kernkomponenten des Betriebssystems aufgetreten waren. Den vom Fraunhofer-Institut entdeckten und seit gestern bekannten Bug, wonach durch ein einfaches Anklicken einer bestimmten Website automatisch ein Anruf zu einer teuren Nummer ausgelöst wird, behebt das Update 2.2 ebenfalls.

Die Kartenansicht unterstützt jetzt auch Google Street View. Zudem lassen sich Routen für Fußgänger oder mit dem öffentlichen Nahverkehr darstellen. Die gesetzten Stecknadeln zeigen die Adresse an, und Standorte können vie E-Mail versandt werden. Das Mail-Programm MobileMail hat einen überabeitete Abfrageroutine erhalten und soll nun besser mit breiten HTML-Mails umgehen können.

Über iTunes lassen sich ab sofort auch Podcasts via Funknetz oder Wi-Fi laden. Durch Drücken der Home-Taste gelangen Anwender nun immer zum ersten Home-Bildschirm zurück. Darüber hinaus verspricht Apple eine bessere Tonqualität von Visual-Voicemail-Nachrichten, weniger Fehler beim Rufaufbau und weniger Verbindungsabbrüche.

Für Anwender mit freigeschaltetem iPhone empfielt das für die Jailbreak-Software Pwnage Tool verantwortliche iPhone Dev Team, das Apple-Update nicht durchzuführen. Man könne derzeit nicht garantieren, dass nach einem Update auf Version 2.2 eine Freischaltung des Geräts von Erfolg gekrönt ist.

Obwohl Apple mit dem App Store inzwischen ebenfalls den Anwendern ermöglicht, Software auf iPhone und iPod Touch zu installieren, bleibt das „Jailbreaken“ der Apple-Geräte attraktiv. Anders als herkömmliche iPhones bieten die modifizierten Geräte freien Zugriff auf das Dateisystem und erlauben dadurch eine Anpassung der Oberfläche. Zudem stehen Tools über den Installer und Cydia zur Verfügung, die die Funktionalität von iPhone und iPod Touch erweitern und die es von Apple schlicht nicht gibt. Das Utility SwapTunes ermöglicht etwa das Synchronisieren von zwei Musik-Bibliotheken, was mit dem Standard-iPhone nicht möglich ist. Mit MxTube können Anwender YouTube-Videos auf dem iPhone abspeichern und somit auch ohne Netzzugang wiedergeben.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago