Avira warnt vor einer neuen Welle von Phishing-Mails, die es auf Kunden der Volksbanken und Sparkassen abgesehen haben. Die Nachrichten tragen Betreffzeilen wie „Volksbanken Raiffeisenbanken: Amtliche Nachrichten “ und fordern in gebrochenem Deutsch dazu auf, eine Webseite zu besuchen sowie dort ein Formular auszufüllen.
Beispielsweise heißt es in einem E-Mail-Text: „Unterstützungsdienste der Volksbank wickeln ein regelmäßiges Update der Programmierungshilfen für eine mehr sichere Kundenbetreuung der Bank ab. Damit wir die Angabensicherheit des Kunden garantieren könnten, bitten wir Sie die Volksbanken Raiffeisenbanken Kundenform ausfüllen.“
Neben Zugangsdaten wie Kontonummer oder VR-NetKey samt zugehörigem Passwort beziehungsweise PIN versuchen die Betrüger, dem Anwender die Liste aller noch unbenutzten Transaktionsnummern zu entlocken. Letztere soll der Bankkunde per Hand in ein vorgefertigtes Feld eintragen.
Empfängern solcher E-Mails empfiehlt Avira, die Nachrichten umgehend zu löschen und den darin enthaltenen Links nicht zu folgen. Banken forderten ihre Kunden grundsätzlich nicht per E-Mail dazu auf, sensible Daten einzugeben. Zudem sollten Online-Banking-Nutzer stets die Webadresse ihrer Bank manuell in die Adresszeile des Browsers eingeben oder die Seite mittels Lesezeichen aufrufen.
Die Sparkassen-Phishing-Seite fordert Kunden zur Eingabe ihrer Zugangsdaten und unbenutzen Transaktionsnummern auf (Bild: Avira). |
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.