AMD hat auf der CES in Las Vegas eine neue Generation mobiler Grafikprozessoren vorgestellt. Die GPUs der Serie ATI Mobility Radeon HD4000 bringen viele von Desktop-Grafikkarten bekannte Features aufs Notebook.
Die Grafikchips unterstützen PCI Express 2.0, DirectX 10.1, ATIs CrossfireX-Technologie, Shader Model 4.1, 24-faches Anti-Aliasing und 128 Bit High Dynamic Range Rendering (HDRR). Ein überarbeiteter Unified Video Decoder (UVD 2.0) soll die CPU bei der Wiedergabe von Blu-ray- oder HD-DVD-Filmen entlasten, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt. Via HDMI lässt sich auch ein digitales 7.1-Audiosignal übertragen.
Die Spitzenmodelle Mobility Radeon HD4870 und HD4850 arbeiten mit 800 Stream-Prozessoreinheiten und GDDR5-Speicher. Die übrigen Mobility-Radeon-Serien HD4600, HD4500 und HD4300 nutzen GDDR3-RAM.
Gegenüber den Vorgänger-GPUs der HD3000-Reihe liefern die neuen Chips durch die auf 55 Nanometer geschrumpfte Strukturbreite mehr Leistung pro Watt. Beispielsweise erreicht die HD4330 laut AMD unter 3D Mark Vantage ein Ergebnis von 100,132 Punkten pro Watt, während die HD3410 nur auf 26,7 Punkte pro Watt kommt. Ein dynamisches Power-Management und andere Stromsparfunktionen sollen für lange Akkulaufzeiten sorgen.
Die neuen Radeon-Grafikchips werden beispielsweise in Notebooks von Asus und MSI zum Einsatz kommen. Erste Modelle erscheinen voraussichtlich noch im ersten Quartal 2009.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.