.NET: Programmierfehler bequem mit FxCop analysieren

Sobald FxCop heruntergeladen und installiert ist, kann man damit arbeiten. FxCop verwendet eine einfache Windows-Schnittstelle, die beim ersten Öffnen folgende drei Felder umfasst:

  • Configuration (linke Bildschirmseite): Hier wird über zwei Reiter mit den Bezeichnungen Target und Rules festgelegt, welche Assemblies analysiert werden sollen und welche Regeln dabei als Grundlage dienen. FxCop bezeichnet die zu analysierenden Assemblies, Ressourcen, Namespaces oder Typen als Target. Die Rules werden dann auf das Target angewendet.
  • Message (rechte Bildschirmseite): Die Ergebnisse der Analyse – die über die Analyze-Schaltfläche in der Symbolleiste gestartet wird – stehen im Message-Feld. Bei den Meldungen handelt es sich im Grunde genommen um eine Liste aus Verbesserungsvorschlägen, die FxCop für den Code beziehungsweise die Assembly empfiehlt.
  • Properties (unterer Bildschirmteil): In diesem Feld gibt es einen Reiter namens Output und einen mit der Bezeichnung Properties. Unter Output werden – ausgehend von den Regeln – Informationen, Warnungen und Fehlermeldungen angezeigt. Unter Properties findet man Informationen über die ausgewählte Assembly, Namespace, Typ, Typ-Mitglied, Regelgruppe, Regel oder Meldung.

Das Message-Feld ist der wichtigste Teil der FxCop-Schnittstelle. Denn hier wird mitgeteilt, an welcher Stelle Verbesserungen notwendig sind. Und schließlich ist das der Hauptgrund, warum man FxCop verwendet.

Die vom FxCop-Tool erzeugten Meldungen umfassen die folgenden fünf Bereiche, die hinzugefügt oder auch entfernt werden können:

  • Level: FxCop beurteilt jeden Punkt nach seiner Wichtigkeit. Folgende Stufen existieren: Critical Error, Error, Critical Warning, Warning und Informational. Die Stufe Critical Error ist die schärfste. Critical Error bedeutet, dass der Code in den meisten Fällen nicht richtig funktioniert. Bei der Stufe Informational gibt es dagegen kaum Anlass zur Sorge. Hier werden einem lediglich einige Informationen zum Code angezeigt.
  • Fix Category: Für jede Meldung wählt FxCop eine Fix Category. Diese kann beispielsweise den Wert Breaking – das heißt, der Code wird beschädigt und es geschieht nicht das, was geschehen sollte – oder Not Breaking annehmen.
  • Certainty: Diese Angabe in Prozenten indiziert, wie sicher sich FxCop ist, dass es sich bei dem gefundenen Fehler um ein Problem handelt. Das heißt: Einige Meldungen stellen sich nach der Überprüfung und Analyse des fraglichen Codes womöglich als unproblematisch heraus. Deshalb zeigt der Prozentwert an, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich um ein wirkliches Problem handelt.
  • Rule: der Name der Regel, die für die Meldung verantwortlich ist.
  • Item: das Zielelement, das die Meldung verursacht.

Durch einen Doppelklick wird die komplette Meldung mit ausführlichen Informationen angezeigt. Dazu zählen: Details zur Regel, gegen die verstoßen wird, die spezifische Codezeile, die gegen die Regel verstößt, sowie ein Link ins Internet für mehr Informationen zu dieser Regel und noch einiges mehr.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Bedrohungen in Europa: Schwachstellen in der Lieferkette dominieren

Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…

6 Tagen ago

Bericht: Apple arbeitet an faltbarem iPad

Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…

6 Tagen ago

HPE baut Supercomputer am Leibniz-Rechenzentrum

Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.

7 Tagen ago

Bund meldet Fortschritte in der Netzversorgung

Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…

7 Tagen ago

Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten

Mit dem Internet verbundene Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer können mit Schadsoftware infiziert werden und sind…

1 Woche ago

iOS und iPadOS 18.2 beseitigen 21 Sicherheitslücken

Schädliche Apps können unter Umständen einen Systemabsturz auslösen. Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung.

1 Woche ago