Mit Professional Voice Command wird Navigon auf der CeBIT eine Funktion für Navigationsgeräte vorstellen, die die Spracheingabe in vollständigen, frei formulierten Sätzen ermöglicht und nicht nur auf die Spracheingabe in Form einzelner Wörter wie „lauter“, „leiser“ oder „Karte“ setzt. Das gilt für die Menüsteuerung und die Lautstärkeeingabe. So erhöht Professional Voice Command die Lautstärke beispielsweise, wenn der Fahrer den Satz „Ich höre nichts!“ oder „Ich fühle mich mit Stufe 8 besonders wohl!“ ausspricht. Das Ändern der Anzeige von Kartenausschnitten soll über Befehle wie „Geh mal etwas nach oben!“ oder „Geh runter!“ möglich sein.
Außerdem wird Navigon die Funktion „Clever Parking“ präsentieren, die bei der Zieleingabe helfen soll, einen Parkplatz auszuwählen und anzusteuern. Auf dem Display des Geräts erscheint dann automatisch der Button „Parking“ anstelle des Buttons „Traffic“. Per Mausklick lassen sich die nächsten Parkmöglichkeiten sowie Informationen zu Entfernung, Öffnungszeiten und Preisen anzeigen. Der Fahrer kann entscheiden, wo er sein Auto abstellen und wie viel er dafür bezahlen möchte, um sich dann zum ausgewählten Parkplatz navigieren zu lassen.
Wann und zu welchem Preis beziehungsweise auf welchen Geräten die neuen Funktionen verfügbar sein werden, will Navigon erst zur CeBIT (Halle 15, Stand D14) ankündigen.
Mit Clever Parking lässt sich der günstigste Parkplatz auswählen (Bild: Navigon). |
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.