SAP erweitert Business-Intelligence-Angebot für den Mittelstand

SAP hat drei neue Lösungspakete im Business-Intelligence-Umfeld vorgestellt. Alle drei entstanden aus der Integration des BI-Spezialisten Business Objects und richten sich an kleine bis mittelständische Unternehmen. Die unter dem Oberbegriff „SAP BusinessObjects Edge BI 3.1“ zusammengefassten Werkzeuge lassen sich auch von Anwendern von Oracles E-Business-Suite, JD Edwards, Peoplesoft oder Siebel sowie Microsoft Windows Server 2008 und Sharepoint Server 2008 nutzen. Ein Update des .NET-Developer-Kit ist ebenfalls Teil der Lösung. Überzeugen will SAP die Zielgruppe unter anderem mit einer kostenlosen Trial-Versionen. Zur endgültigen Preisgestaltung hat SAP derzeit noch keine Aussagen getroffen.

Die Business-Intelligence-Software SAP BusinessObjects BI erlaubt Ad-hoc-Berichte und -Analysen, bietet Dashboards sowie die Visualisierung von Datensätzen. Außerdem übernimmt sie laut Hersteller auch die Datenintegration und die Sicherung der Datenqualität. Sie lasse sich zudem als vorkonfigurierte Data-Mart-Lösung verwenden.

SAP BusinessObjects BI wird in drei unterschiedlichen Paketen angeboten. SAP BusinessObjects Edge BI Standard Package enthält Berichtsfunktionen, Ad-hoc-Reporting und Visualisierungstechnologien. „SAP BusinessObjects Edge BI with Data Integration“ erlaubt es zusätzlich, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren, ein Data Warehouse zu befüllen sowie umfassendere Analysefunktionen zu nutzen. Mit „SAP BusinessObjects Edge BI with Data Management“ liefert der Hersteller zusätzlich zur kombinierten Funktionalität der beiden anderen Pakete Möglichkeiten zur Reinigung und Synchronisierung von Datenbeständen aus.

Die Auswertungssoftware SAP BusinessObjects Polestar richtet sich gegen die wachsende Konkurrenz unabhängiger BI-Anbieter, die sich nicht nur in kleinen Firmen, sondern auch in Abteilungen großer Konzerne breit machen, weil deren konzernweite Lösungen zu unflexibel und oft zu teuer sind. Mit SAP BusinessObjects Polestar können Mitarbeiter durch Schlagwortsuche Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen extrahieren. Diese Daten stellt das Werkzeug als Reports oder Dashboards dar und bereitet sie visuell als Grafik oder Diagramm auf.

Zwei Paketlösungen von SAP BusinessObjects Enterprise Performance Management sollen zudem kleine und mittelständische Unternehmen bei komplexen Planungs- und Kontrollaufgaben unterstützen. SAP BusinessObjects Edge Strategy Management hilft Anwendern, Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen zu verwalten. „SAP BusinessObjects Edge Planning and Consolidation“ unterstützt Unternehmen dabei, Budgets aufzustellen, zu überwachen sowie sicherzustellen, dass Finanzpläne und Ressourcen übereinstimmen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

8 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

11 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

16 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago