Categories: MobileSmartphone

Salesforce.com veröffentlicht mobilen Client für sein CRM

Salesforce.com bietet ab sofort einen mobilen Client für sein CRM an. Mobile Lite kann auf Apples iPhone, Treo-Modellen mit Palm OS 5.2 oder höher, Blackberry-Smartphones und Windows-Mobile-Handys genutzt werden.

„Unsere Kunden sollen die Cloud einfach in die Tasche stecken können“, so Marc Benioff, Chairman und CEO von Salesforce.com. Für Nutzer der Salesforce CRM Unlimited Edition ist der Client kostenlos. Kunden der Professional und Enterprise Edition können für monatlich 50 Dollar pro Nutzer auf die Vollversion upgraden. Auf der Hersteller-Website steht zudem eine 30-Tage-Testversion zur Verfügung.

„Vor zehn Jahren war der Zugriff auf Enterprise-Anwendungen über das Mobiltelefon extrem zukunftsweisend, heute wird er erwartet“, sagt Sheryl Kingstone von der Yankee Group. Salesforce.com wisse, welche Produktivitätssteigerungen der mobile Zugriff bringe, und erweitere Salesforce CRM mit Mobile Lite um ein zusätzliches Einsatzgebiet.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago