Vodafone hat mit dem Magic nach dem G1 das zweite Smartphone mit dem Google-Betriebssystem Android vorgestellt. Bis auf die QWERTZ-Tastatur des bei T-Mobile erhältlichen großen Bruders ist das neue HTC-Smartphone nahezu identisch ausgestattet. Seit Anfang Mai ist es in den Vodafone-Shops ab einem Euro zu haben – mit Vertrag, versteht sich. Ohne Vertrag verlangt Vodafone 569,90 Euro für das neue Android-Handy.

Design

Im Gegensatz zum T-Mobile G1 wirkt das Magic, besonders in Weiß, relativ elegant und handlich. Ihm fehlt die unter dem Display verborgene QWERTZ-Tastatur, und damit ist es deutlich flacher und attraktiver als das Gerät von T-Mobile – es hat mehr von einem schlanken Handy. Wie sein „Bruder“ ist das Smartphone in Weiß und Schwarz erhältlich. In beiden Farben ist der Kunststoff glänzend, zumindest, wenn man das Smartphone aus seiner Verpackung nimmt. Denn binnen kürzester Zeit ist es übersät von Fingerabdrücken, wirkt schmierig und klebrig. Immerhin liegt eine Kunststoffhülle in Lederoptik bei, die das Gerät schützen soll. Sie ist aber eine reine Transporthülle – Bedienen und Telefonieren ist nicht möglich, solange das Magic in ihr steckt.

Am Rand gibt es bei beiden Farbvarianten einen silbergrauen, etwa einen halben Zentimeter dicken Streifen. Er wirkt, als wäre er aus Metall – ein erster kleiner Kratzer, der offensichtlich durch intensiven Kontakt mit einem Schlüssel oder Kleingeld in der Hosentasche entstanden ist, verrät aber: Das ist lackierter Kunststoff. In der weißen Ausführung wertet der Streifen das Design des Geräts etwas auf.

Die Rückseite ist völlig glatt. Es finden sich hier lediglich ein in Grau gehaltener Aufdruck „with Google“ sowie die Linse der Kamera, die wie beim aktuellen HTC Touch Diamond 2 in einem Bereich aus geschliffenem Aluminium sitzt. Einen Blitz oder eine Foto-LED gibt es nicht. Oberhalb der Kamera befindet sich eine dünne Aussparung. Unter ihr sitzt der Lautsprecher des Smartphones.

Das zentrale Element auf der Oberseite ist der 3,2 Zoll große Touchscreen. Er löst 320 mal 480 Pixel auf – das ist zwar kein neuer Rekord, aber ordentlich. Inhalte wirken gestochen scharf, Farben realistisch, und auch beim Blickwinkel gibt es nichts zu bemängeln. Wie iPhone und G1 setzt auch das Magic auf einen kapazitiven Touchscreen. Dadurch kommt anstelle einer billig wirkenden und empfindlichen Oberfläche aus Kunststoff eine Glasscheibe zum Einsatz. Eine etwas bessere Antireflexionsschicht wäre ihr zwar gut bekommen, doch wenn die Sonne nicht direkt in die Anzeige spiegelt, ist sie auch im Freien problemlos ablesbar.

Unterhalb der Anzeige gibt es sechs mechanische Tasten. Darunter sind – klassisch – der grüne und der rote Telefonhörer. Etwas gewöhnungsbedürftig an dieser Stelle ist die Tatsache, dass ein Druck auf die rote Taste das Gerät in den Standby-Modus versetzt beziehungsweise wieder aufweckt – zurück ins Hauptmenü, wie bei anderen Handys, kommt man so nicht. Android-Neulinge werden ihr Smartphone also in den ersten Tagen diverse Male unbeabsichtigt abschalten, bis sie sich an die explizite Home-Taste oben rechts gewöhnt haben. Direkt daneben befindet sich eine Menü-Taste, die die aktuell verfügbaren Optionen einblendet. Im Home-Screen ermöglicht ein Druck darauf das Hinzufügen von Widgets oder das Austauschen des Hintergrundbildes, wer hingegen bei Google Maps auf Menü drückt, kann die Kartenansicht wählen, Verkehr ein- und ausblenden oder eine Routenberechnung starten. Dazu kommen noch zwei weitere Tasten: Zurück und Suche.

Die Zurück-Funktion ist vorbildlich implementiert und funktioniert anwendungsübergreifend. Wer sich also beispielsweise von Qype ein Restaurant in seiner Umgebung empfehlen lässt, aus dem Programm heraus die aktuelle Umgebungskarte in Google Maps abruft und von Google Maps aus in den Browser auf die Webseite des Lokals wechselt, kommt mit dem Zurück-Button immer den richtigen Schritt zurück. Das ist nicht selbstverständlich. Die letzte Taste – die Suche – ist nicht ganz so intuitiv. Im Android-Marketplace ermöglicht sie das Recherchieren nach Software. Im Browser hingegen öffnet sie die Navigationszeile zum Eintippen von Internet-Adressen.

Page: 1 2 3 4

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

KI-gestütztes Programmieren bringt IT-Herausforderungen mit sich

OutSystems-Studie: 62 Prozent der Befragten haben Sicherheits- und Governance-Bedenken bei Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung.

2 Wochen ago

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

2 Wochen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

2 Wochen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

2 Wochen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

2 Wochen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

2 Wochen ago