Nortel rutscht tiefer in die Verlustzone

Der angeschlagene Telekommunikationsausrüster Nortel ist aufgrund der Wirtschaftskrise im ersten Fiskalquartal 2009 noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Der Fehlbetrag stieg gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von 138 Millionen Dollar oder 0,28 Dollar pro Aktie auf 507 Millionen Dollar oder 1,02 Dollar je Aktie. Das geht aus der gestern veröffentlichten Bilanz des kanadischen Unternehmens hervor.

Der Konzernumsatz schrumpfte im Jahresvergleich um 37 Prozent auf 1,733 Milliarden Dollar. Die größten Umsatzverluste gegenüber dem vierten Quartal 2008 verzeichnete die Sparte Carrier Networks mit einem Rückgang von 48 Prozent auf 737 Millionen Dollar. Im Segment Enterprise Solutions sank der Umsatz um 34 Prozent auf 395 Millionen Dollar. Der Geschäftsbereich Metro Ethernet Networks wies mit 360 Milliarden Dollar ein Minus von 21 Prozent auf.

„Trotz rückläufiger Zahlen haben sich unsere Umsätze und unser Barguthaben seit Jahresende 2008 stabilisiert“, sagte Nortel-CEO Mike Zafirovski. Nortel verfüge über ausreichend liquide Mittel, um bei anstehenden Teilverkäufen auf das beste Angebot warten zu können.

Angeblich will Nokia Siemens Networks (NSN) Nortels Netzwerksparte übernehmen, einschließlich des profitablen Geschäftsbereichs CDMA und der für die LTE-Technik zuständigen Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit über 200 Mitarbeitern. Zudem sollen Avaya und Siemens Enterprise Communications am Geschäftsbereich Business Telecom interessiert sein. Das Application-Switch-Geschäft war bereits Anfang April für 18 Millionen Dollar an Radware gegangen.

Am 14. Januar 2009 hatte sich Nortel für zahlungsunfähig erklärt und Gläubigerschutz beantragt. Ende Februar kündigte der kanadische Telekommunikationsausrüster die Streichung von weiteren 3200 Stellen weltweit an, was über zehn Prozent der Gesamtbelegschaft von rund 30.000 entsprach. In seinen Glanzzeiten um das Jahr 2000 beschäftigte der Konzern mehr als 90.000 Mitarbeiter.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPNHackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

3 Tagen ago
Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 ProzentSmartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago
Roboter mit LiDAR-Laser erkundet GefahrenzonenRoboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

4 Tagen ago
Augmented Reality: private Nutzung holt aufAugmented Reality: private Nutzung holt auf

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

4 Tagen ago
Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt aufPrivate/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

4 Tagen ago
Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier LückenSicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

4 Tagen ago