Salesforce.com hat eine neue Version seiner CRM-on-Demand-Lösung vorgestellt. „Summer ’09“ ist das 29. der halbjährlich erscheinenden Produktreleases. Es enthält neue Funktionen für Kundenservice (Service Cloud), Vertrieb (Sales Cloud) und webbasierte Anwendungsentwicklung (Entwicklungs- und Betriebsplattform Force.com).
Erstmals können Kundendienstmitarbeiter und externe Partner Fälle gemeinsam bearbeiten. Neu sind auch Tools für Community-Management. Im Rahmen einer Kommentarfunktion können Service-Agenten nun automatische Nachrichten an die zuständigen Mitarbeiter veranlassen.
Vertriebsmitarbeitern stehen in Summer ’09 erweiterte Analysewerkzeuge mit neuen Displays, Farben und Charttypen zur Verfügung. Und Mitarbeitern, die die Vertriebstätigkeit des Salesteams unterstützen, kann nun Zugriff auf Informationen zu neuen Opportunities eingeräumt werden.
Für bessere Übersichtlichkeit gibt es einen Workflow Visualizer, und Entwickler können VisualForce erstmals auch zur Erstellung individueller Dashboards und Hilfefunktionen einsetzen. Anwendungen, die auf der Force.com-Plattform laufen, lassen sich jetzt per Advanced Application Tracking verwalten und aktualisieren.
„Salesforce.com stellt allen Kunden mit Summer ’09 gleichzeitig und verlässlich die neuesten Funktionen zur Verfügung, ganz ohne Zusatzkosten und ohne dass sie sich mit Upgrades und Wartungsarbeiten herumschlagen müssen“, so Marc Benioff, Chairman und CEO von Salesforce.com.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.