Google hat Google Mail um eine Übersetzungsfunktion erweitert. Der E-Mail-Dienst erkennt, ob eine geöffnete Nachricht in der voreingestellten Sprache des Anwenders verfasst ist und bietet bei fremdsprachlichen E-Mails automatisch an, sie zu übertragen.
Die Übersetzung erfolgt innerhalb weniger Sekunden. Sie umfasst den Nachrichtentext und die Betreffzeile. Neben seiner eigenen Sprache kann der Nutzer E-Mails auch in andere Sprachen übertragen lassen.
Google Mail bietet keine Möglichkeit, eine übersetzte E-Mail zu speichern. Wird eine Nachricht erneut geöffnet, muss der Anwender den Übersetzungsvorgang wiederholen. Zudem nimmt Google nur den Originaltext in den Suchindex des E-Mail-Diensts auf – eine Suche nach übersetzten Nachrichten ist nicht möglich.
Um die Übersetzungsfunktion nutzen zu können, muss sie zuerst über den Eintrag „Labs“ im Einstellungsmenü aktiviert werden. Mit der Web-Suche und dem Import von Nachrichten und Kontakte hat Google diesen Monat schon zwei neue Features in den Google Mail Labs veröffentlicht.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.