Apple erwägt die Einführung eines europaweiten iTunes Store, in dem Kunden in allen EU-Mitgliedstaaten auf ein identisches Angebot zugreifen könnten. Dies berichtet der Nachrichtensender Bloomberg unter Berufung auf einen von der EU-Kommission veröffentlichten Bericht.
Die Überlegungen Apples gehen auf eine Initiative der EU-Wettbewerbsbehörde zurück, die einen einheitlichen Markt für Musikdownloads in Europa schaffen will. Der EU-Kommission zufolge sind vor allem die neuen Mitgliedstaaten in Osteuropa benachteiligt, in denen Anbieter wie Apple nicht vertreten sind.
Ursache dafür sind laut Apple fehlende Lizenzen der Musiklabels und der lokalen Verwertungsgesellschaften. „Da Apple keine europaweiten Musikrechte erwerben kann, muss die Marktsituation in jedem Land geprüft werden, um zu entscheiden, ob die Gewinne die Vertriebskosten in diesem Land übersteigen“, heißt es in dem EU-Bericht (PDF).
Voraussetzung für einen EU-weiten iTunes Store sei die Möglichkeit, multinationale Lizenzen von Verlagen und Verwertungsgesellschaften zu erhalten, so Apple. Bisher bieten nur die britische EMI und die französische Verwertungsgesellschaft SACEM Lizenzen an, die in allen 27 EU-Staaten gültig sind.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.