Das erklärte Ziel der Walldorfer ist es, die Integration der beiden Technologiestapel von SAP Netweaver Business Warehouse und Business Objects (BO) voranzutreiben und die Stärken beider Produkte zusammenzuführen. Gleichzeitig sollen die Investitionen, die Kunden in SAP- und Business-Objects-Produkte getätigt haben, geschützt bleiben. Beide Ziele unter einen Hut zu bringen, ist nicht ganz einfach.
„Business Objects“, so Lothar Henkes, Produktmanager für SAP Netweaver BW, „bleibt eine eigenständige Geschäftseinheit mit der eigenen Marke SAP Business Objects und eigenen Angeboten, so dass bisherige Kundeninvestitionen in Business Objects-Produkte geschützt bleiben.“ Business Objects, von Hause aus agnostisch und plattformunabhängig, werde mit eigenen Komponenten SAP Netweaver unterstützen, diese aber nicht in die Produktarchitektur einführen. Damit soll gewährleistet werden, dass man auch in Zukunft sowohl SAP-Kunden als auch andere Unternehmen gleichermaßen bedienen kann.
Für ein Tochterunternehmen ist dies bemerkenswert. „Während SAP mit seinen Produkten das BI-Basisangebot abdeckt, wird Business Objects eine wesentliche Rolle in der Entwicklung des künftigen gemeinsamen BI-Produktangebotes einnehmen“, so Henkes.
Ein Beispiel für die Ausrichtung der Produkte auf Endkunden ist die Vorstellung des „SAP Business Objects Explorer“ im Frühjahr. Mit dieser Lösung sollen nicht nur qualifizierte Fachkräfte, sondern alle Mitarbeiter in einem Unternehmen, effizient und schnell nach firmeneigenen Informationen suchen können. Für die Benutzung genügt die Eingabe eines Suchbegriffs, ähnlich wie bei Google.
Die vorinstallierte Lösung besteht aus den Komponenten SAP Netweaver Business Warehouse (BW) Accelerator und SAP Business Objects Explorer (vormalig: BO Polestar). In der derzeitigen ersten Version wird die Lösung durch SAP Netweaver BW befüllt. Das Werkzeug kann aber schon in der nächsten Version andere Quellen nutzen.
Bei den weiteren Werkzeugen für Endanwender führt SAP seine Produkte zum Teil mit denen von Business Objects zusammen, zum Teil lösen die BO-Produkte die von SAP ab. Da es Überlappungen in den beiden Produktpaletten gibt, ist es für Kunden wichtig zu wissen, ob SAP ihre bisherigen Werkzeuge für Datenanalyse weiterhin unterstützt oder diese durch BO-Produkte ersetzt.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.