Sicherheitsprogramm für US-Behörden verzögert sich um 18 Monate

Technische Probleme und datenschutzrechtliche Bedenken behindern die Erweiterung einer Sicherheitsinitiative, die Computer von US-Behörden vor Internetspionage schützen soll. Wie das Wall Street Journal (WSJ) berichtet, wird Version 2 des sogenannten Einstein-Programms erst in 18 Monaten voll einsatzbereit sein. Sie biete noch keinen Schutz vor Angriffen und löse stattdessen nur einen Alarm aus.

Im Hinblick auf Datenschutz waren Bedenken aufgekommen, als die National Security Agency eingestanden hatte, nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ohne Berechtigung Telefongespräche und E-Mails abgehört zu haben. Die Telefongesellschaft AT&T, die die neue Einstein-Technologie testen soll, habe das Justizministerium zuerst um eine Genehmigung für die Tests gebeten. Diese sei inzwischen erteilt.

Das Heimatschutzministerium arbeitet laut den Quellen des WSJ seit 2003 an Einstein. Bisher schütze die Version 1 Behörden in den USA. Sie überwache den Internet-Traffic und melde abnormale Veränderungen, die auf mögliche Cyberattacken hinweisen. Einstein 2, das bisher nur vom Heimatschutzministerium eingesetzt werde, entdecke anhand von Signaturen auch Viren und andere Hinweise auf Angriffe. Erst Einstein 3, das sich derzeit in der Entwicklung befinde und auf einer Technologie der National Security Agency basiere, können Angriffe auch abwehren. Eine darin enthaltene Filtertechnologie lese zudem den Inhalt von E-Mails und anderen Kommunikationsmitteln.

Ein Sprecher des Department of Homeland Security erklärte gegenüber dem Wall Street Journal, die drei Versionen von Einstein lieferten stufenweise Verbesserungen. Sie gewährleisteten auch die Einhaltung der Bürgerrechte und des Datenschutzes.

HIGHLIGHT

ZDNet.de für mobile Geräte: m.zdnet.de

ZDNet.de steht nun auch in einer für mobile Geräte optimierten Version zur Verfügung. Unter m.zdnet.de finden Sie Nachrichten, Blogs und Testberichte.

Schon vor mehr als einem Jahr hatte der damalige US-Heimatschutzminister Michael Chertoff das Schadpotenzial groß angelegter Cyberangriffe mit den Folgen der Anschläge vom 11. September 2001 verglichen. Darüber hinaus hatte das Pentagon im April bekannt gegeben, mehr als 100 Millionen Dollar für den Schutz seiner Computer vor Cyber-Attacken ausgegeben zu haben. Kurz danach war es Hackern gelungen, in das Netzwerk des US-Verteidigungsministeriums einzubrechen und mehrere Terabyte geheime Daten über einen US-Kampfjet zu stehlen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

SmokeBuster bekämpft SmokeLoader

Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.

1 Stunde ago

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

17 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

21 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

22 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

22 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

23 Stunden ago