Bericht: Energieversorger sollen beim Breitbandausbau helfen

Beim geplanten Ausbau des Breitbandnetzes für schnelles Internet könnten die Telekomanbieter Hilfe von unerwarteter Seite erhalten. Wie das Handelsblatt berichtet, will die Bundesnetzagentur sie mit der Energiebranche zusammenbringen.

„Wir prüfen, ob wir die Versorger in den Breitbandausbau einbinden können. So könnten wir die Verbreitung des schnellen Internets voranbringen und Kosten senken“, sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, gegenüber der Zeitung. Im Hintergrund liefen bereits Verhandlungen.

„Wir sind offen für Kooperationen mit Energieversorgern, um den Breitbandausbau gemeinsam voranzutreiben“, teilte die Deutsche Telekom mit. Es gebe dazu erste Sondierungsgespräche. Auch RWE bestätigte, dass man sich aktiv mit dem Thema auseinandersetze. „Es gibt grundsätzlich technische Synergien, die wir prüfen“, so ein RWE-Sprecher. Eon wollte sich zu dem Thema nicht äußern.

Die Bundesregierung hat in ihrer Breitbandstrategie beschlossen, dass bis spätestens 2014 zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit 50-MBit/s-Anschlüssen versorgt werden sollen. Die Telekom hat eigenen Angaben zufolge bisher drei Milliarden Euro in den Netzausbau in Großstädten investiert. Die von Experten auf rund 50 Milliarden Euro geschätzten Kosten für einen flächendeckenden Ausbau sind dem Bonner Konzern zu hoch, so dass er schon länger auf der Suche nach Partnern ist. In Niedersachsen und Bremerhaven arbeitet er mit EWE zusammen, in Würzburg und Heilbronn heißt der Kooperationspartner Vodafone.

Bis zu 90 Prozent der Kosten entfallen laut dem Handelsblatt-Bericht auf straßenbauliche Maßnahmen. Hier sollen die Energieversorger einspringen, die jedes Jahr tausende Kilometer Straßen und Bürgersteige aufreißen, um ihre Strom- und Gasnetze auszubauen oder zu warten. Dabei könnten sie künftig auch Glasfaserkabel verlegen und anschließend an die Telekomanbieter vermieten. Zudem verfügten sie über zahlreiche Leerrohre, die sich ebenfalls zur Erweiterung des Glasfasernetzes nutzen ließen.

In der Schweiz arbeiten Energieversorger und Telekomanbieter bereits erfolgreich zusammen. „Das Schweizer Modell ist bestechend. Wir würden es auch für Deutschland sehr begrüßen“, so Kurth. Um eine Übersicht über die Leerrohre zu erhalten, hat die Bundesnetzagentur über 3000 Unternehmen und Leitungsbetreiber kontaktiert. Bis zum Jahresende soll eine erste Fassung eines Infrastrukturatlasses vorliegen.

Unklar ist derzeit noch, wie die Versorger für ihre Dienstleistung vergütet werden könnten. Ein Problem ist zudem der zersplitterte Energiemarkt: Die Telekomanbieter müssten sich mit hunderten kommunalen Versorgern von Fall zu Fall auf eine Zusammenarbeit einigen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Sicherheitslücken bei Verivox und Check24 geben Kundendaten preis

Das Datenleck betrifft den Kreditvergleich. Unbefugte haben zwischenzeitlich Zugriff auf die Kreditvergleiche anderer Kunden.

6 Minuten ago

Copilot Wave 2: Microsoft kündigt neue KI-Funktionen an

Copilot wird stärker in Microsoft 365 integriert. Neue Funktionen stehen unter anderem für Excel, Outlook,…

7 Stunden ago

Kritische RCE-Schwachstelle in Google Cloud Platform

Schwachstelle weist laut Tenable auf schwerwiegende Sicherheitslücke in Google Cloud Diensten hin, insbesondere App Engine,…

23 Stunden ago

Microsoft macht Office LTSC 2024 allgemein verfügbar

Die neue Version kommt mit einem Supportzeitraum von fünf Jahren. Währenddessen erhält Office LTSC 2024…

23 Stunden ago

iOS 18 schließt 33 Sicherheitslücken

Sie führen unter Umständen zur Preisgabe vertraulicher Informationen oder gar zu einem Systemabsturz. Apples KI-Dienste…

23 Stunden ago

Intel verschiebt Bau der Chipfabrik in Magdeburg

Das Projekt liegt wahrscheinlich für rund zwei Jahre auf Eis. Aus der Fertigungssparte Intel Foundry…

1 Tag ago