OpenVZ auf CentOS: Virtualisierung von Linux zu Linux

Der folgende Befehl installiert den OpenVZ-Kernel:


Wer mit einem 32-Bit-System arbeitet, muss einfach „x86_64“ durch „i386“ ersetzen. Sobald der Kernel installiert ist, editiert man /boot/grub/grub.conf, um sicherzustellen, dass der Eintrag für den OpenVZ-Kernel die Standardeinstellung ist. Falls es der erste Eintrag in der Datei ist, muss default=0 gesetzt sein, ist es der dritte Eintrag, muss dieser default=2 lauten. Es sollte aber eigentlich der erste Eintrag sein.

Als Nächstes muss /etc/sysctl.conf editiert und folgende Zeilen hinzugefügt werden:


Damit wird die IPv4-Weiterleitung und die Source-Route-Verifizierung aktiviert, proxy arp deaktiviert und für alle Schnittstellen das Senden von Redirects unterbunden. Außerdem wird damit der Magic SysRq-Key aktiviert. Einige dieser Optionen sind womöglich schon definiert. Sollte dies der Fall sein, kommentiert man einfach die schon vorhandenen. Ferner sollte SELinux deaktiviert sein. Dazu wird in der Datei /etc/sysconfig/selinux SELINUX=disabled eingestellt.

Nun muss das System neu gebootet werden. Anschließend installiert man die OpenVZ-Utilities:


Auf einem 32-Bit System bedarf es für die Architektur keine Spezifizierung, auf der x86_64-Plattform sollte sie jedoch durchgeführt werden, weil sonst sowohl die i386- als auch die x86_64-Pakete installiert werden.

Sobald dies erledigt ist, führt man den folgenden Befehl aus:


Damit ist die Installation abgeschlossen, und das System ist bereit zum Einrichten eines virtuellen Rechners mit OpenVZ. Weitere nützliche Informationen kann man im OpenVZ-Wiki nachlesen.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

HPE baut Supercomputer am Leibniz-Rechenzentrum

Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.

3 Tagen ago

Bund meldet Fortschritte in der Netzversorgung

Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…

3 Tagen ago

Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten

Mit dem Internet verbundene Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer können mit Schadsoftware infiziert werden und sind…

6 Tagen ago

iOS und iPadOS 18.2 beseitigen 21 Sicherheitslücken

Schädliche Apps können unter Umständen einen Systemabsturz auslösen. Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung.

7 Tagen ago

Top-Malware im November: Infostealer Formbook bleibt Nummer 1

Sein Anteil an allen Infektionen steigt in Deutschland auf 18,5 Prozent. Das Botnet Androxgh0st integriert…

7 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome

Betroffen sind Chrome 131 und früher für Windows, macOS und Linux. Angreifer können unter Umständen…

1 Woche ago