Categories: Unternehmen

IT-Governance: Kosten steuern und gezielt senken

Der Energiekonzern RWE hat ein prozessorientiertes IT-Governance-Framework aufgesetzt, um IT und Business optimal zu verzahnen. „Grundlage dafür ist die Bewertung des Reifegrades sowie der Chancen und Risiken der IT“, erläutert Joachim Cramer, bis 30. April 2009 CIO bei der RWE IT GmbH und jetzt Leiter IT-Management bei der Unternehmensberatung Cronos.

Für Cramer gehören vier grundlegende Elemente zur IT Governance: IT-Strategie, IT-Portfolio, IT-Architektur und IT-Organisation. „Am Anfang steht immer die Identifikation der Herausforderungen für die IT, das Festlegen der Ziele für die IT sowie die Priorisierung der Initiativen. Das heißt: Wo stehe ich mit meiner IT und wo will ich hin?“

RWE hat laut Cramer seine IT-Strategien konsequent an den Geschäftsfeldern ausgerichtet und dabei stets die Weiterentwicklung der IT-Architektur und der IT-Organisation im Blick. Ein wichtiges Ziel ist etwa die Reduktion des IT-Aufwands und damit auch der Kosten durch Konsolidierung von IT-Anwendungen, Standardisierung der IT-Infrastruktur oder Konsolidierung der IT-Dienstleister. Darunter fällt auch die SAP-Harmonisierung für Querschnittsprozesse.

Die IT-Architektur bei RWE basiert auf einem Referenzmodell und Konzernvorgaben in Form von IT-Policies (Security, Directory, Network), IT-Standards (z.B. Microsoft Office, Safeboot) und IT-Produkten (etwa Blackberry, HP). Die Planung und Steuerung des IT-Portfolios, sprich von IT-Budget, -Projekten, -Services und -Verträgen, integriert RWE in die Controlling-Prozesse des Business.

Das heißt: Es gibt klare Vorgaben für die Planung und Umsetzung, eine Priorisierung der IT-Projekte, regelmäßiges Monitoring der IT-Prozesse sowie Reporting über die Realisierung der Ziele. „Das Management der IT-Projekte basiert auf einem Leitfaden und wird bei Bedarf im Rahmen von so genannten IT-Projektreviews überprüft“, so Cramer.

Die IT-Organisation muss sich in diesem Rahmen ständig weiterentwickeln und effizient arbeiten. Um Reibungsverluste zu vermeiden, hat RWE das Zusammenspiel zwischen Business, IT-Dienstleister und CIO auf Basis einer Funktions-Taxonomie in einer RACI-Matrix (Responsible, Accountable, Consulted, Informed) zur Analyse und Darstellung von Verantwortlichkeiten definiert. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem CIO zu. Dazu Joachim Cramer: „Der CIO ist die Integrationsfigur zwischen IT und Business sowie der Motor für Veränderung. Er ist Kommunikator, Controller, Visionär, Stratege und Technologie-Manager in einer Person.“

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Digitale Produkte „cyberfit“ machen

Vernetzte Produkte müssen laut Cyber Resilience Act über Möglichkeiten zur Datenverschlüsselung und Zugangsverwaltung verfügen.

2 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Das jüngste Update für Windows, macOS und Linux stopft drei Löcher. Eine Anfälligkeit setzt Nutzer…

2 Tagen ago

Apple schließt Zero-Day-Lücken in iOS, iPadOS und macOS

Zwei von Google-Mitarbeitern entdeckte Schwachstellen werden bereits aktiv gegen Mac-Systeme mit Intel-Prozessoren eingesetzt. Sie erlauben…

3 Tagen ago

Gefährliche Anzeigen für Passwortmanager Bitwarden verbreiten Malware

Die Hintermänner haben es unter anderem auf Daten von Facebook-Geschäftskonten abgesehen. Opfer werden über angebliche…

3 Tagen ago

Public Cloud: Gartner erwartet 2025 weltweite Ausgaben von 723 Milliarden Dollar

Bis 2027 werden 90 Prozent der Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Strategie umsetzen.

3 Tagen ago

iPhone 15 ist bestverkauftes Smartphone im dritten Quartal

Apple belegt in der Statistik von Counterpoint die ersten drei Plätze. Samsungs Galaxy S24 schafft…

4 Tagen ago