Unkompliziert: Partitionen mit LVM verschlüsseln

Wer merkt, dass sein Datenträger allmählich voll wird, kann einfach seine Größe anpassen, indem der unbelegte Platz genutzt wird. So wächst der Datenträger ungehindert weiter. Damit entfällt das Erstellen zusätzlicher Mountpoints. Es müssen keine Daten mehr hin und her geschoben oder neue Partitionen hinzugefügt oder entfernt werden. Mit dem Logical Volume Manager (LVM) wird die Verwaltung von Dateisystemen unter Linux zum Kinderspiel. Man kann innerhalb der LVM-Partition mehrere logische Datenträger (Volumes) beliebiger Größe erstellen und dabei noch einigen Platz frei lassen.

Ein weiterer Vorteil von LVM ist, dass sich damit Datenträger verschlüsseln lassen. Entweder die gesamte LVM-Partition, so dass danach wirklich alles verschlüsselt ist, oder nur einzelne Datenträger. Für alle, die mit einem Laptop arbeiten, ist es durchaus sinnvoll, dem Verzechnisbaum /home ein eigenes Volume zuzuweisen und es zu verschlüsseln, da so auch im Falle eines Diebstahls oder eines Verlusts die vertraulichen Daten nicht in die falschen Hände gelangen.

Während der Installation von Fedora, Red Hat Enterprise Linux, CentOS (und auch bei einigen anderen Distributionen) kann man bei der ersten Partitionierung der Festplatte auswählen, ob die Datenträger verschlüsselt werden sollen oder nicht. Mit dem Anaconda-Installer muss zuerst „Remove All Partitions On Selected Drives And Create Default Layout“ ausgewählt und danach nur noch ein Häkchen bei „Encrypt System“ gesetzt werden. Um sicher zu gehen, dass auch genau das passiert, was man will, sollte unbedingt das Häkchen bei „Review And Modify Partitioning Layout“ auf demselben Bildschirm gesetzt sein. Wenn die LVM-Partition selbst nicht verschlüsselt werden soll, sondern nur bestimmte Datenträger, die darin enthalten sind, darf auf keinen Fall bei „Encrypt System“ ein Häkchen gesetzt sein.

Auf dem Partitionierungs-Bildschirm ist anhand des Schloss-Symbols im Format-Feld ganz einfach zu erkennen, welche Partitionen oder Datenträger verschlüsselt sind und welche nicht. In dieser Bildschirmanzeige lassen sich außerdem Datenträger zur LVM-Gruppe hinzufügen oder daraus entfernen. Um festzulegen, ob ein bestimmter Datenträger verschlüsselt werden soll oder nicht, reicht ein Klick auf „Edit“ und dann kann die entsprechende Auswahl getroffen werden (sofern man anfangs nicht festgelegt hat, dass die gesamte LVM-Partition verschlüsselt werden soll).

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

SEO-Beratung von Spezialisten wie WOXOW: Deshalb wird sie immer wichtiger

Wer bei Google mit den passenden Suchbegriffen nicht in den Top-Rankings gefunden wird, der kann…

1 Tag ago

Umfrage: Weniger als die Hälfte der digitalen Initiativen sind erfolgreich

Unternehmen räumen der Entwicklung technischer und digitaler Führungskompetenzen ein zu geringe Priorität ein. Gartner fordert…

1 Tag ago

Google schließt zwei Zero-Day-Lücken in Android

Betroffen sind Android 12, 13, 14 und 15. Google sind zielgerichtete Angriffe auf die beiden…

2 Tagen ago

Gefährliche Weiterentwicklung der APT36-Malware ElizaRAT

Schadprogramm der pakistanischen Hackergruppe APT36 weitet seine Aktivitäten aus und verbessert seine Techniken.

2 Tagen ago

Google schließt weitere schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 130

Tenable vergibt für beide Schwachstellen einen CVSS-Basis-Score von 9,8. Zwei Use-after-free-Bugs erlauben möglicherweise das Einschleusen…

2 Tagen ago

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

3 Tagen ago