Digitale Dividende: E-Plus prüft Klage gegen Bundesnetzagentur

Im Vorfeld der Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen erwägt E-Plus eine Klage gegen die Bundesnetzagentur (BNetzA). Wie die Tageszeitung Die Welt berichtet, sieht sich das Unternehmen in den geplanten Versteigerungsregeln der BNetzA benachteiligt. Der Chef der Behörde, Matthias Kurth, „hat sich gegen den Wettbewerb im Mobilfunk entschieden“, so E-Plus-Chef Thorsten Dirks gegenüber der Zeitung.

Anfang 2010 versteigert die Bundesnetzagentur zahlreiche neue Frequenzen, die unter anderem aus der Umstellung des Antennenfernsehens auf DVB-T frei geworden sind. Die Frequenzbereiche der sogenannten Digitalen Dividende eignen sich vor allem, um ländliche Gebiete mit Internet zu versorgen. Allerdings werden nur sechs Pakete zu je fünf Megahertz Breite versteigert – ein Netz lässt sich E-Plus zufolge nur wirtschaftlich betreiben, wenn ein Anbieter zwei der Pakete besitzt. Bei vier Mobilfunkanbietern auf dem deutschen Markt bedeutet dies, dass einer von ihnen keine der neuen Frequenzen erhält.

Dem Bericht zufolge will Kurth einen Ausgleich schaffen, indem er vorschreibt, welcher Anbieter auf wie viele Frequenzblöcke bieten darf. T-Mobile und Vodafone sollen Bietrechte für maximal zwei Frequenzblöcke erhalten, E-Plus und O2 für höchstens drei. Ein branchenfremdes Unternehmen dürfte laut Welt auf vier Blöcke bieten.

Unter Berufung auf Branchenkreise berichtet das Blatt, dass die Telekom-Tochter und Vodafone mit dieser Lösung durchaus zufrieden wären. E-Plus ist mit der geplanten Regelung nicht einverstanden. „Sollte die Auktion mit diesen Regeln an den Start gehen, sehe ich das Breitbandziel der Bundesregierung ernsthaft in Gefahr“, so Konzernchef Dirks.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPNHackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago
Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 ProzentSmartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago
Roboter mit LiDAR-Laser erkundet GefahrenzonenRoboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago
Augmented Reality: private Nutzung holt aufAugmented Reality: private Nutzung holt auf

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago
Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt aufPrivate/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago
Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier LückenSicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago