Die Zahl der Websites, die vorsätzlich oder unwissend Schadprogramme hosten, nimmt drastisch zu. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Sicherheitsanbieters Dasient hervor. Demnach waren im dritten Quartal 640.000 Websites und 5,8 Millionen einzelne Seiten von Schadcode befallen.
Das würde bedeuten, dass sich die Zahl der infizierten Websites gegenüber einer Schätzung von Microsoft vom April 2009 verdoppelt hat. Googles schwarze Liste der mit Malware verseuchten Websites führt laut Dasient aktuell ebenfalls doppelt so viele Einträge wie vor einem Jahr. Zeitweise seien mehr als 40.000 Websites pro Woche hinzugekommen.
Dasient hat seit dem Start seiner Malware-Analyse-Plattform im Frühjahr mehr als 74.000 eindeutige Infektionen von Websites registriert. Nach Angaben des Unternehmens sind die Bemühungen von Betreibern, ihre Internetseiten von Schadcode zu befreien, oft nur von kurzzeitigem Erfolg. 39,6 Prozent der bereinigten Websites seien im dritten Quartal erneut infiziert worden.
Die meisten Internetseiten werden laut Dasient über JavaScript oder in legitime Websites eingefügte iFrames kompromittiert. Dasient-Gründer Neil Daswani erklärte, diese beiden Methoden seien für 55 beziehungsweise 37 Prozent aller Infektionen verantwortlich. Die Statistiken zeigten auch, dass Hacker vermehrt Browser und Web-Anwendungen mit Methoden wie SQL-Injection oder Cross-Site-Scripting (XSS) angriffen, die zu Drive-by-Downloads führten.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.