Kaspersky hat ein Sicherheitstool namens „Krab Krawler“ vorgestellt. Die Software analysiert Millionen von Tweets, die täglich auf Twitter veröffentlicht werden, und blockiert schädliche Inhalte.
Das Tool prüfe jede öffentliche Nachricht, sobald sie auf Twitter erscheine, erklärt Costin Raiu, leitender Malware-Analyst bei Kaspersky. Krab Krawler analysiere verlinkte Websites und sei auch in der Lage, Kurz-URLs zu verarbeiten.
Die Zahl der täglich gescannten eindeutigen URLs, die Nutzer auf Twitter veröffentlichen, beziffert Raiu auf 500.000. Zwischen 100 und 1000 davon führten zu schädlichen Websites. 26 Prozent aller Tweets enthielten Links, und viele verwiesen auf Seiten mit Werbung für Produkte und Dienstleistungen. Diese stufe Kaspersky nicht als Malware ein.
Den Sicherheitsexperten zufolge entdeckt und blockiert die Antivirensoftware des Unternehmens rund 95 Prozent der Schadprogramme, die Twitter-Nutzer bedrohen. Da sich Schadcode regelmäßig verändere, könne es zwischen zwei und zwölf Stunden dauern, bis neue Malware klassifiziert und erkannt werde.
Neben Kaspersky nutzt auch Trend Micro eine Technologie, die Twitter-Einträge überwacht. Darüber hinaus bietet Finjan unter der Bezeichnung „SecureBrowsing“ ein Browser-Plug-in an, das Nutzer vor gefährlichen Links warnt. Die Erweiterung unterstützt neben Twitter auch Google Mail, Blogger, MySpace sowie die Suchmaschinen von Google und Yahoo.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.