Arkeia
Arkeia ist einer der großen Anbieter in der Backup-Branche. Wer nach einer Lösung für Backup und Wiederherstellung (und auch für Replikationsserver) sucht, die für den Unternehmenseinsatz geeignet ist, findet in Arkeia eine gute Lösung – wenn auch zu einem hohen Preis. Die Kosten für das Arkeia-Starterpaket liegen bei 1300 Dollar. Auch wenn Arkeia darauf verweist, kleine bis mittelgroße Lösungen anzubieten, scheint Arkeia doch am besten für die Bedürfnisse großer Unternehmen bis Konzerne geeignet.
Back In Time
Mit Back In Time kann man Schnappschüsse von im Voraus festgelegten Verzeichnissen machen – und dies auch zeitgesteuert. Das Tool hat eine herausragende Benutzerschnittstelle und ist gut in Gnome und KDE integriert. Back in Time eignet sich hervorragend, um mit Datum versehene Schnappschüsse zu erstellen, die als Backups dienen. Allerdings komprimiert es die Backups nicht und enthält auch kein automatisches Wiederherstellungstool. Back In Time ist ein Backup-Tool nur für Desktop-Rechner.
Box Backup
Box Backup kann Backups nicht nur verschlüsseln, sondern erstellt sie auch vollautomatisch. Die Software verwendet einen Client-Daemon und einen Server-Daemon sowie ein Utility zur Wiederherstellung. Box Backup nutzt SSL-Zertifikate, um Clients zu authentifizieren und die Verbindungen zu sichern. Zwar ist das Tool eine Befehlszeilen-Lösung, aber dennoch einfach zu konfigurieren und einzusetzen.
Der Daemon scannt die vorher konfigurierten Datenverzeichnisse. Sobald neue Daten gefunden sind, werden sie auf den Server hochgeladen. Drei Komponenten müssen installiert werden: bbstored (Daemon für den Backup-Server), bbackupd (Daemon für den Client) und bbackupquery (Tool zum Abfragen und Wiederherstellen von Backups). Box Backup gibt es für Linux, OpenBSD, Windows (nur nativ), NetBSD, FreeBSD, Darwin (OS X) und Solaris.
Kbackup
Kbackup ist ein einfaches Backup-Utility, das Sicherungskopien lokal auf allen beschreibbaren Medien (Festplatte oder gemountetes Gerät) erstellt. Diese Backup-Lösung kann jeder Benutzer verwenden. Sie ist unkompliziert und hat keine lange Liste von Funktionen.
Neben der Fähigkeit, Sicherungskopien von Dateien und Verzeichnissen zu erstellen, besteht die einzige weitere Funktion darin, Backup-Profile zu speichern. Sie lassen sich schnell öffnen und abarbeiten. Kbackup nutzt das tar-Format, um Backups wiederherzustellen, sodass man einfach ARK als grafische Benutzerschnittstelle nutzen kann, um die Sicherungsdateien zu entpacken.
Interessenten bekommen Zugriff auf die Open-Source-Modelle Teuken-7B und Llama 3.3 70B. Kostenfreie Tests bis Ende…
Die Fertigung erfolgt offenbar bei TSMC. OpenAI will mit dem KI-Chip seine Abhängigkeit von Nvidia…
Betroffen sind zahlreiche Desktop-, Server- und Embedded-Prozessoren. Die Schwachstellen erlauben unter Umständen das Ausführen von…
Die Transparenz der Preise ist im Online-Handel zu einer unangenehmen Herausforderung geworden. Mit nur wenigen…
Services stellen private und sichere Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebung bereit, die strengste Anforderungen an Datensicherheit…
Mindestens zwei Anfälligkeiten werden bereits aktiv angegriffen. Betroffen sind alle unterstützten Versionen von Windows und…