Internetnutzer besitzen im Schnitt drei private E-Mail-Adressen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Bitkom unter 1.003 Bundesbürgern ab 14 Jahren.
Sieben Prozent der User verwenden demnach sogar mehr als fünf private Mail-Adressen. Demgegenüber begnügt sich jeder dritte Nutzer mit einer einzigen. Insbesondere Senioren verzichten auf eine Zweitadresse: Von den Über-60-Jährigen verwenden mehr als die Hälfte (55 Prozent) nur eine Adresse, unter den 14- bis 29-Jährigen liegt dieser Anteil bei 30 Prozent.
„Internetnutzer verwenden für verschiedene Zwecke am besten unterschiedliche Mail-Adressen – das erhöht die Sicherheit und den Schutz vor Spam-Mails“, sagt Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer. Der Branchenverband empfiehlt, für den privaten Gebrauch mindestens zwei Adressen einzusetzen.
Mit der ersten, offiziellen Adresse, kommuniziert man mit Freunden und guten Bekannten sowie amtlichen Stellen. Dabei gilt, dass E-Mail-Adressen, die zumindest den Nachnamen enthalten, seriöser wirken, was beispielsweise bei Bewerbungen von Vorteil ist. 57 Prozent aller befragten User geben Vor- und Nachnamen in wenigstens einer ihrer Adressen an.
Die zweite, anonyme Adresse, kann beispielsweise für Anmeldungen bei Foren, Newslettern oder sonstigen kostenlosen Diensten sowie bei Online-Bestellungen verwendet werden. Sie sollte möglichst keinen Rückschluss auf die tatsächliche Identität zulassen. Bei vielen Anbietern existiert die Möglichkeit, mehrere Adressen parallel einzurichten.
Scheer: „Die Zweitadresse dient als Müllschlucker für Phishing- und Werbe-Mails. Im Bedarfsfall kann sie gelöscht und durch eine neue ersetzt werden.“ Einer Studie der europäischen Agentur für Internetsicherheit (ENISA) zufolge sind 95 Prozent aller E-Mails Spam.
Einige Online-Dienste bieten laut Bitkom auch so genannte Wegwerf- oder Eintagsadressen an. Dabei handelt es sich nicht um vollwertige Accounts, sondern um zeitlich begrenzte Auffangadressen mit automatischer Weiterleitung, die nach einigen Stunden oder Tagen wieder gelöscht werden. Die Registrierungsmail eines Forums wird so noch weitergeleitet, der eventuell nachfolgende Spam aber nicht mehr.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.