IBM forscht über mobile Geräte für Analphabeten

IBM hat ein Forschungsprojekt zur Entwicklung mobiler Geräte gestartet, die für behinderte Menschen oder Menschen, die nicht lesen können, leichter benutzbar sind. Dabei arbeitet Big Blue mit dem indischen National Institute of Design und dem japanischen Research Center for Advanced Science and Technology zusammen.

Das Ziel ist die Entwicklung einer einheitlichen, leicht verständlichen Oberfläche für Mobilgeräte. Da Informationen in digitaler Form immer wichtiger werden, müsse man das Internet für einen größeren Kreis von Menschen zugänglicher machen, so IBM. Zu diesem Kreis zählten auch Analphabeten, Blinde, Gehörlose, Senioren und Menschen in Entwicklungsländern.

IBM-Forscher in Tokio und ein Team des japanischen Research Center werden sich darauf konzentrieren, Mobiltechnik für die immer älter werdende Bevölkerung der Insel zu vereinfachen. In Indien geht es IBM Research und dem Design Institute um Menschen, die gar nicht oder nur schlecht lesen können. Sie sollen mit Hilfe von Mobilgeräten auf wichtige Informationen zugreifen können.

„Durch dieses gemeinsame Forschungsprojekt werden wir die wahren Bedingungen und Probleme beim Informationszugriff herausfinden, denen sich ältere Menschen und Menschen in Entwicklungsländern heute gegenüber sehen“, schreibt ein japanischer IBM-Vertreter. „Wir konzentrieren uns auf Mobilgeräte, die ein ungeheures Potential als Hilfsmittel für die Menschen haben. Unsere Ergebnisse werden uns dabei helfen, bezahlbare Dienste für breite Bevölkerungsschichten anzubieten, die immer noch von zentralen Informationsquellen abgeschnitten sind.“

Alle Software-Produkte, die von IBM Research und den Universitäten entwickelt werden, sollen laut IBM als Open-Source-Code erscheinen. Damit wären sie für Regierungen und Unternehmen frei benutzbar. Die Partnerschaften sind Teil des Open Collaborative Research-Programms. Dabei arbeitet das Unternehmen mit Universitäten an der Entwicklung von neuen, offenen Technologien. Das Research Center aus Tokio ist die erste japanische Einrichtung, die an dem Programm teilnimmt.

IBM hat sich in Indien bereits mit der „Spoken-Web„-Technik einen guten Ruf erworben. Mit „Spoken Web“ können Analphabeten, Sehbehinderte und Blinde über ein Telefon sprachbasierte Websites einrichten und diese per Telefon abhören. Als „Web-Adresse“ bekommt jede Site eine eigene Telefonnummer.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

2 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

20 Stunden ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

22 Stunden ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

22 Stunden ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

1 Tag ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

1 Tag ago