Telekom plant Push-Modell für Location-based Services

Den so genannten „Location-based Services“ (LBS) sagen alle Experten eine große Zukunft voraus – was nicht schwer ist, liegt es doch auf der Hand, dass mit der zunehmenden Anzahl von Smartphones und höheren Bandbreiten auch das Interesse deren Besitzer zunimmt, die Geräte auf neue Art zu nutzen. Um die hohen Erwartungen erfüllen zu können, sind jedoch noch manche Klippen zu umschiffen.

Einige Location-based Services können Informationen, etwa Mitteilungen, Fotos oder Videos, mit einer Position versehen und an Social Networks weitergeben, um die dort publizierten Inhalte anzureichern. Das sind Dienste wie Foursquare, wo Nutzer Tipps vor allem zur Gastronomie abgeben und sich bei regelmäßigem Besuch von Lokalen belohnen lassen können, oder Brightkite, von wo sich Mitteilungen parallel in Facebook und Twitter absetzen lassen. Gleichzeitig können Nutzer sehen ob andere in der Nähe sind und eventuell mit diesen kommunizieren.

In dieselbe Richtung geht auch Twitter mit seiner schon länger erwarteten, aber soeben erst eingeführten Funktion zur Lokalisierung von Tweets. In Deutschland sind solche Dienste erst sehr wenig verbreitet.

Ein weiteres Problem stellt die Standortbestimmung dar. Sie ist zwar via GPS, GSM, UMTS oder WLAN möglich, je nach beabsichtigtem Zweck aber unzureichend genau. Ferner gibt es in Deutschland immer die Frage des Datenschutzes und der Privatsphäre. Will man wirklich, dass andere ständig nachverfolgen können, wo man sich gerade befindet?

Der sich selbst als „Mobile Social Community“ bezeichnende deutsche Dienst Aka-Aki bietet daher einen Tarnkappenmodus, der sich per Tastendruck auf dem Telefon aktivieren lässt. Tut man das nicht, zeigt er Informationen über die Menschen an, die den Besitzer gerade umgeben – sofern diese ihn ebenfalls nutzen. Über die Anzeige von Fotos, gemeinsamen Freunden und Interessen sollen sich Anknüpfungspunkte für neue Kontakte bieten.

Der „Mobile Concierge“

Schließlich gibt es inzwischen – sei es nun für das iPhone, Blackberry-Smartphones oder andere Modelle – eine Vielzahl von Anwendungen, die sich an bestimmten Orten sinnvoll nutzen lassen. Mittlerweile sind es aber schon so viele, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer gerade dann, wenn er sie brauchen könnte, die für ihn passende Anwendung auch findet und tatsächlich herunterlädt, immer kleiner wird.


Die Magenta umrahmten Icons erscheinen, wenn der Nutzer in Reichweite des WLAN-Hotspot kommt – und verschwinden wieder, wenn er sie verlässt (Bild: T-Systems MMS).

Hier positioniert die Telekom ihren „Mobile Concierge“. Der Dienst wurde auf der CeBIT von T-Systems Multimedia Solutions vorgestellt und soll Anfang nächsten Jahres verfügbar werden. Dahinter steckt die Idee, Nutzern beim Wechsel vom GSM in einen der mehreren tausend T-Mobile-WLAN-Hotspots die für diesen Ort passenden Anwendungen auf das Mobiltelefon zu pushen. Genaugenommen wird dabei nicht die gesamte Anwendung, sondern nur ein Icon übertragen. Verlässt der Nutzer den WLAN-Bereich, verschwindet auch das Icon wieder.

Lars Vogel, Programm Manager New Business Development bei T-Systems Multimedia Solutions, favorisiert ohnehin Web-Anwendungen. Diese haben aus seiner Sicht mehrere Vorteile: Beispielsweise sind sie plattformunabhängig und lassen sich einfacher und ohne Download bereitstellen.

Interessant für den Netzbetreiber ist, dass die Nutzung der vorgeschlagenen Anwendungen über das mit mehr Bandbreite ausgestattete WLAN und nicht die möglicherweise dafür wenig geeignete Mobilfunkverbindung geschieht. Nutzer soll der Dienst nichts kosten. Als Anwendung sind laut Vogel Kaufempfehlungen aus der direkten Umgebung sowie Messe- oder Umgebungsinformationen möglich. Eine Beispielanwendung bietet etwa Informationen über den Flughafen Frankfurt.


Die Beispielanwendung „Mobile Concierge“ für den Flughafen Frankfurt (Bild: T-Systems MMS).

Unternehmen könnten Kunden mit diesem Location-based Service mit Informationen versorgen, ohne in neue Hardware investieren zu müssen. Notwendig ist allerdings, eine Anwendung zu erstellen und diese zu verwalten. Das soll T-Systems Multimedia Solutions übernehmen. Die Kosten dafür liegen vorerst im mittleren fünfstelligen Bereich, so dass als erste Anwender sicherlich nur regional oder besser noch deutschlandweit agierende Ketten in Frage kommen. Denkbar sind daneben auch Gruppen von Firmen, die sich mit gemeinsamen Interesse zusammentun, etwa auf einem Flughafen, einem Bahnhof oder einem Einkaufszentrum.

Eine weitere Hürde ist die Einwilligung des Mobiltelefonbesitzers. Wie genau das Opt-In aussehen soll und rechtlich aussehen muss, ist derzeit noch nicht festgelegt. Schließlich müssten sowohl die Telekom-Hotspots ausgerüstet als auch die von T-Mobile vertriebenen Handys mit einer Software ausgestattet werden. Aber dafür ist ja fast ein Jahr Zeit.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

13 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

2 Tagen ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

2 Tagen ago