Kollaborationstool von SAP nicht nur für SAP-Kunden

Das Hauptaugenmerk von 12Sprints liegt darauf, die gemeinsame Entscheidungsfindung schneller, einfacher, transparenter und nachvollziehbar zu machen. Um 12Sprints zu nutzen, müssen Anwender eine „Aktivität“ anstoßen. Die Zahl der generierbaren Aktivitäten ist nicht beschränkt. Eine Suchfunktion und mehrere Zeitleisten helfen, den Überblick zu behalten.

Derzeit lassen sich sieben Aktivitätstypen auswählen:

  • Etwas priorisieren: gemeinsame Ziele festlegen, nach Bedeutung ordnen und deren Ergebnis festhalten.
  • Ein Projekt planen: einen Ablaufplan erstellen und Schritte festlegen.
  • Eine Entscheidung treffen: eine Situation definieren, die eine Entscheidung erfordert, die Wahlmöglichkeiten umreißen, Konsens herstellen, eine endgültige Entscheidung treffen und diese abzeichnen lassen.
  • Diskussionen: ein Thema festlegen, eine gegliederte Diskussion abbilden, die Ergebnisse dokumentieren.
  • Versammlungen organisieren: ein Treffen vereinbaren, protokollieren, Entscheidungen festhalten und weitere Schritte festlegen.
  • Eine Recherche anstoßen: ein Thema umreißen, relevante Informationen und Dokumente sammeln und Teammitgliedern zur Verfügung stellen.
  • Frei gestaltbare Aktivität: eine andere als die obengenannten Teamaufgaben anstoßen und begleiten.

12Sprints versucht nicht, die beste und umfassendste Lösung für jeden Einsatzbereich zu sein. Das ist auch gut so, macht dieser Anspruch doch die großen Unternehmenslösungen oft so unhandlich und schwerfällig.

Das SAP-Tool lässt sich aber mit den gängigen Programmen kombinieren, die in Unternehmen heute vorhanden sind oder genutzt werden – unabhängig ob von SAP oder nicht. So sind etwa WebEx und Evernote von Haus aus integriert, Scribd lässt sich über ein Erweiterungsprogramm anbinden. Mittels Erweiterungen können Entwickler übrigens auch andere Ergänzungen in eine Art App Store einstellen und so die Plattform abrunden.


Bei 12Sprints lassen sich unterschiedliche Aktivitäten anstoßen und verfolgen, die zunächst in einer einfachen Liste angezeigt werden (Screenshot: Dion Hinchcliff, ZDNet).

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Quantennetzwerk für sichere Kommunikation

Eine Glasfaser-Teststrecke am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) soll Entwicklung von Quantennetzwerktechnologien fördern.

2 Tagen ago

Top-Malware im Januar: Infostealer Formbook kehrt zurück

Formbook ist für 16,5 Prozent der Malware-Infektion in Deutschland verantwortlich. Zudem registriert Check Point eine…

4 Tagen ago

Apple droht Ärger mit dem Bundeskartellamt

Die Wettbewerbshüter nehmen Apples App Tracking Transparency Framework ins Visier. Sie werfen Apple vor, damit…

5 Tagen ago

Phishing-Betrug zum Valentinstag nimmt zu

Im Januar werden über 18.000 neue Websites zum Thema Liebe und Valentinstag registriert. Auch die…

5 Tagen ago

Sicherheitslücke in AWS erlaubt Angriffe auf Amazon-Cloud-Instanzen

Angreifer schleusen schädliche Amazon Machine Images ein und tarnen diese als offizielle AWS-Images. Sie erhalten…

6 Tagen ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 133

Chrome für Windows, macOS und Linux sind angreifbar. Für eine der vier Schwachstelle zahlt Google…

6 Tagen ago