Categories: MarketingUnternehmen

Suchmaschinen: Wie Microsoft gegen Google punkten will

Microsoft will die Probleme bei Bing mit mehreren, unterschiedlichen Strategien angehen. Eine davon ist es, die Relevanz der angezeigten Suchergebnisse zu erhöhen. Für viele Bereiche scheint das schon ganz gut gelungen zu sein – besser jedenfalls, als direkt nach dem Start. Ein Beispiel soll das illustrieren. Die ersten drei Ergebnisse der Suche nach „Baden in München“ sind bei Bing (Bild 1) und Google (Bild 2) identisch. Der vierte Link stimmt bei Google mit dem einzigen Anzeigenkunden zum Thema überein, ist aber immerhin auch relevant.

Bei Bing werden nach drei allgemeinen Links zum Suchbegriff offenbar Abwandlungen durchdekliniert. So listet die Suchmaschine Hinweise zum „Baden mit Hunden“, die Übersichtsseite eines Portals zu den Bademöglichkeiten in München sowie die Detailseite eines anderen Portals zum „FKK-Baden in München“ auf.

Google dagegen schwächelt etwas. Die angezeigten „Lokale Branchenergebnisse für Baden im Umkreis von München“ sind allesamt wenig zielführend, hat der Suchende doch sicherlich weder die Landesbank Baden Württemberg noch den „Honorarkonsul der Republik Uganda für Bayern und Baden-Württemberg“ oder die „Gesellschaft f.Wohnungs-u.Gewerbebau Baden-Württ. AG“ als Treffer erwartet.

Aber nicht immer hat Bing die Nase vor. Für Berlin beispielsweise liefert Google unter den ersten zehn Treffern sechs, Bing dagegen nur zwei, die mit Schwimmen zu tun haben. Im Falle von Düsseldorf hat Google zwei relevante Ergebnisse, Bing eines. Für Hamburg stellt Google drei bereit, Bing zwei – und eines zum „Sonnenbaden“. Eine Katastrophe ist übrigens die Suche nach „Baden in Stuttgart“ bei beiden Wettbewerbern: Weder Bing noch Google finden eine einzige Bademöglichkeit. Sie fallen dagegen auf zusammengesetzte Wörter mit „Baden“-Württemberg herein und zeigen Seiten von der Steuerberaterkammer bis zum Landesarchiv des südwestdeutschen Bundeslandes an.

Bei der Relevanz der Suchergebnisse steht Bing Google in dem gewählten Beispiel also nicht in viel nach. Ohnehin ist die Bewertung ein schwieriges Terrain. Einer wird bei der Suche nach „Baden in Stadt xy“ für sich Berichte über Bademöglichkeiten bei Portalen wie Qype wertvoll finden, ein anderer erwartet dagegen eher die Startseite von privaten Thermen oder den städtischen Hallenbädern.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

KI-Modell „Made in Germany“

Telekom bietet als erstes Unternehmen kommerzielles Angebot mit Teuken-7B von OpenGPT-X.

1 Woche ago

Studie: Mitarbeiterverhalten verursacht IT-Sicherheitsrisiken

Zur Arbeitserleichterung umgehen Mitarbeiter unter anderem Cybersicherheitsrichtlinien. Dazu gehört wie Wiederverwendung von Kennwörtern für geschäftliche…

1 Woche ago

Lichtgeschwindigkeit für generative KI

Optiktechnologie könnte elektrische Verbindungen in Rechenzentren ersetzen und so Geschwindigkeit und Energieeffizienz für KI erheblich…

1 Woche ago

Meta kündigt neues Rechenzentrum für 10 Milliarden Dollar an

Es entsteht im US-Bundesstaat Louisiana. Meta sichert damit den Rechenbedarf für seine KI-Dienste.

1 Woche ago

Autonomes Fahren: Deutsche sehen eher Risiken

Weniger Lärm und ein besserer Verkehrsfluss sind die einzigen Vorteile, der die Mehrheit der Bevölkerung…

1 Woche ago

Jeder zweite hat Probleme mit Internetanbieter

Laut EY haben innerhalb eines Jahres 22 Prozent der Haushalte ihren Provider gewechselt – nirgendwo…

2 Wochen ago