Ein Schritt in die Cloud: SAP Business One 8.8

Noch befindet sich das aktuelle Release der Version 8.8 von „Business One“ in der Ramp-up-Phase, in der ausgewählte Kunden die Stabilität und Praxistauglichkeit testen. SAP spricht mit der Software schwerpunktmäßig Unternehmen an, in denen zwischen 5 und 15 Anwender mit damit arbeiten. Business One eignet sich als Standalone-Lösung, ist aber auch für Niederlassungen von großen Konzernen gedacht. In diesem Segment ist der Konzern nicht Marktführer, sondern einer von vielen Anbietern. Er konkurriert etwa mit Microsoft, Sage und anderen.

Die Versionsbezeichnung „8.8“ lässt auf den ersten Blick eher auf reine Kosmetik und Pflege anstatt auf durchgreifende Änderungen schließen. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Walldorfer in vielen Bereichen ihre Hausaufgaben gemacht und einige Defizite gegenüber der Konkurrenz wettgemacht haben. „SAP hat mit dieser Version einen Schritt nach vorne gemacht“, sagt Christian Hestermann, Research Director ERP beim Analystenhaus Gartner.


Friedrich Neumeyer, SAPs Chief Operating Officer für den Mittelstandsvertrieb weltweit (Bild: SAP).

Verbessert wurde in erster Linie die Einbindung in das Partner-Ökosystem. „Wir wollen vor allem die Innovationskraft und Schnelligkeit unserer Partner für die Entwicklung von Business One nutzen“, sagt Friedrich Neumeyer, SAPs Chief Operating Officer für den Mittelstandsvertrieb weltweit.

Seiner Ansicht nach wollen Kunden bestimmte ergänzende Applikationen nicht mehr mühsam aussuchen und implementieren müssen. „Softwarebereitstellung wird in Zukunft immer mehr nach dem Vorbild des Multimedia-Verwaltungsprogramms iTunes erfolgen – gekauft im Internet, betrieben in einer Cloud-Umgebung und bezahlt auf Mietbasis. Unsere Vision ist es, diese Entwicklungen zu beschleunigen und auszubauen.“

Partner wie der IT-Dienstleister Coresystems machen es vor: Die Schweizer bieten über SAPs Integrationsframework „B1 i“ in einer Cloud-Umgebung Business-One-Kunden beispielsweise einen Webshop an. Der Webshop, mit dem die Unternehmen einen zusätzlichen Vertriebsweg aufbauen können, ist, laut Anbieter, innerhalb von sechs Schritten aktiviert – ohne dass ein Berater ins Haus kommen und die Software installieren muss. Der Kunde hat dabei die Wahl zwischen einer Einsteiger- und einer erweiterten Version, die er mieten oder kaufen kann. Aufträge aus dem Webshop können Nutzer direkt per Drag-and-Drop in Business One einbetten.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago