LG Electronics meldet, dass sein auf der CeBIT in Hannover angekündigtes Speichersystem mit Netzanbindung (Network Attached Storage, NAS) N1T1 ab sofort verfügbar ist. Es kostet mit 1 TByte Kapazität 199 Euro.
Sein Gehäuse ist in Schwarz oder Weiß lieferbar. Eine Variante mit 2 GByte soll folgen. Das NAS ist DLNA-zertifiziert, kann also Inhalte für kompatible Heimelektronik über Ethernet bereitstellen. Neben einem Netzwerkanschluss hat es auch einen USB-Port.
Zusätzlich zur 1-GByte-SATA-Festplatte bringt das N1T1 einen Achtfach-DVD-Brenner mit. Es hat drei Betriebsarten – externe Festplatte, optisches Laufwerk oder NAS-System -, zwischen denen der Anwender mit einem Schalter am Gerät auswählt.
Das NAS erreicht laut Hersteller Lesegeschwindigkeiten von bis zu 60 MByte pro Sekunde und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 40 MByte pro Sekunde. Durch integrierten Dynamic Domain Name Server (DDNS) bietet LG zusätzlich Remote-Zugriff auf große Datenmengen, die auf dem NAS-System gespeichert sind: Dazu bekommen Käufer ohne Aufpreis eine Subdomain unter xxx.lgnas.com für Up- und Download. Wer bis zu 2 GByte an Daten versenden möchte, kann das in Form eines Download-Links tun, der bis zu einer festgesetzten Frist Gültigkeit hat.
LG liegt mit der Auslieferung knapp hinter seinem Zeitplan: Eigentlich war das N1T1 für April angekündigt worden. Im Lauf des Jahres sollen zwei weitere Speichergeräte folgen: das N4 und das N2, die es als Blu-ray- und DVD-Variante geben wird.
Alle drei Modellserien verbrauchen im Standby unter 1 Watt. LG beschreibt sie als „leise“ – für den Einsatz im Wohnzimmer ein Schlüsselkriterium.
Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…
Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…
Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…
Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…
ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.
Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…