Frequenzauktion: Gebot steht derzeit bei knapp 4,4 Milliarden Euro

Nach weitgehendem Stillstand in den letzten Wochen hat die am 12. April eröffnete Auktion neuer Mobilfunkfrequenzen seit Montag wieder Fahrt aufgenommen. Wie die Bundesnetzagentur auf ihrer Website meldet, liegt die Summe aller Höchstgebote nach der 222. Runde bei knapp 4,4 Milliarden Euro. Vor zwei Wochen waren es noch 2,9 Milliarden Euro gewesen.

Ausgelöst wurde der Schub durch den kleinsten Bieter, O2. Die Telefónica-Tochter hatte zu Wochenbeginn für einige besonders begehrte Frequenzen (Digitale Dividende), die vor allem für die drahtlose Breitbandanbindung ländlicher Regionen eine tragende Rolle spielen sollen, plötzlich wieder mehr Geld auf den Tisch gelegt. Die Konkurrenten Deutsche Telekom, Vodafone und E-Plus zogen nach und liefern sich seither einen offenen Schlagabtausch um sechs Frequenzblöcke im 800-Megahertz-Bereich. Aufgrund der O2-Offensive mussten die Betreiber ihre Gebote seit Montag insgesamt um eine dreiviertel Milliarde Euro erhöhen.

Eigentlich schien die Frequenzauktion schon vor zwei Wochen so gut wie gelaufen. Wie von vielen Beobachtern erwartet, hatten sich die Marktführer Deutsche Telekom und Vodafone jeweils mit zwei 800-Megahertz-Blöcken und E-Plus sowie O2 mit einem Block eingedeckt. Seitdem buhlten die Betreiber um 35 weitere Frequenzen, die ebenfalls unter den Hammer kommen, aber bei weitem nicht so wichtig sind. Dementsprechend niedrig fielen die Gebote für die restlichen Blöcke aus.

Trotz der jüngsten Entwicklungen dürften sich die optimistischen Schätzungen einiger Experten vor der Auktion jedoch nicht erfüllen. Beispielsweise die Wirtschaftsprüfer von KPMG hatten einen Erlös von sechs bis acht Milliarden Euro erwartet.

Der Versteigerung waren monatelange Streitereien vorausgegangen. Die Verhandlungen zwischen Bund, Ländern und Rundfunkanstalten über die Freigabe der Lizenzen kamen nur mühsam voran. Als die Auktionsregeln angekündigt wurden, hagelte es Klagen, unter anderem von den kleineren Mobilfunkbetreibern O2 und E-Plus. Die Regeln könnten sie gegenüber den beiden großen Mobilfunkern T-Mobile und Vodafone benachteiligen, hieß es. Das Verwaltungsgericht Köln wies diese Klage jedoch ab.

Entsprechend stolz ist Bundesnetzagentur-Chef Matthias Kurth auf die jetzige Auktion. Deutschland sei das erste Land in Europa, das ein so großes Frequenzband versteigere. Bei der UMTS-Auktion vor zehn Jahren hatten die Briten die Nase vorn.


Ergebnis der 222. Runde der Mobilfunkauktion (Bild: Bundesnetzagentur)

HIGHLIGHT

ZDNet.de für mobile Geräte: m.zdnet.de

ZDNet.de steht nun auch in einer für mobile Geräte optimierten Version zur Verfügung. Unter m.zdnet.de finden Sie Nachrichten, Blogs und Testberichte.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

3 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

4 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

4 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

4 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

5 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

6 Tagen ago