Angebliche russische Spione nutzten WLAN-Verstärker und Steganografie

Ein in den USA angeklagtes Netzwerk von elf angeblichen russischen Spionen hat aktuelle IT eingesetzt. Die interessanten Ansätze der Agenten beschreiben jetzt veröffentliche Gerichtsunterlagen (PDF 1, PDF 2). Darin heißt es auch, die elf hätten enge Verbindungen zu politischen Entscheidungsträgern in den USA herstellen sollen, darunter Vertretern der Regierung.

Die Angeklagte Anna Chapman beispielsweise soll im Januar mit ihrem Notebook in einem Coffeeshop in Manhattan gesessen und Daten mit einem Vertreter der russischen Regierung ausgetauscht haben. Der Offizielle betrat das Café nie; er saß in einem vorbeifahrenden Kleinbus. Zwei Monate später erfolgte eine ähnliche Verbindung aus einem Buchladen heraus. Chapman nutzte einen WLAN-Reichweitenverstärker, um in Kontakt zu kommen.

Einige der Angeklagten sind seit Jahrzehnten in den USA. Das FBI bezeichnet solche Agenten, die unter einer falschen Identität im Feindesland leben, als „Illegale“. Manche von ihnen sollen eine in Moskau entwickelte Steganografiesoftware eingesetzt haben. Unter Steganografie versteht man das Verstecken von Botschaften in scheinbar harmlosen Dateien.

FBI-Agentin Maria Ricci zufolge wird das bei ihnen entdeckte Steganografieprogramm auch von der Sluschba Wneschnej Raswedki eingesetzt, also dem russischen Auslandsnachrichtendienst in der Nachfolge des KGB. Um die Software zu aktivieren, die sich auf CDs befand, musste man Strg-Alt-E drücken und dann ein Passwort mit 27 Stellen eingeben, das man auf einem Erinnerungszettel gefunden habe.

Laut FBI verwendeten die Spione auch Radiogramme – über Kurzwelle versandte Datenströme -, um mit Moskau zu kommunizieren. Zu ihren Aufgaben gehörte es, über die amerikanische Politik zu Mittelamerika, Einschätzungen der russischen Außenpolitik und Probleme der US-Militärpolitik zu berichten. Die Anklage wirft den mutmaßlichen Spionen aber keinen Diebstahl kritischer Informationen vor, sondern stützt sich auf ein Gesetz, das eine behördliche Registrierung ausländischer Agenten vorschreibt. Neun der Angeklagten wird auch Geldwäsche vorgeworfen.

Zehn der Beschuldigten wurden am Sonntag verhaftet. Einer, ein Mann namens Christopher R. Metsos, ist noch auf freiem Fuß.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

3 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

4 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

4 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

4 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago