Der E-Postbrief ist gestartet.

Seit heute können Kunden der Deutschen Post ihre Briefe über das Internet verschicken. Ein bis zu 20 MByte großer E-Postbrief kostet 55 Cent – genauso viel wie ein herkömmlicher Standardbrief. Nutzer können wählen, ob er elektronisch oder ausgedruckt per Briefträger zugestellt werden soll.

Zusatzleistungen wie Einschreiben oder Farbausdrucke berechnet die Post extra; das E-Postbrief-Konto sowie die Einbindung von E-Mail-Konten und die Benachrichtigung per SMS sind kostenlos.

Der Softwarehersteller SAP und die Versicherungsfirma Allianz gehören nach Angaben der Post zu den ersten Kooperationspartnern. Auch Lotto Hessen, Mercedes Benz Motorsport, der Deutsche Fußball-Bund und die Zürich Versicherungsgruppe Deutschland wollen mit der Post zusammenarbeiten.

„Wir bringen das Briefgeheimnis ins Internet“, sagt Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Brief der Post. Der E-Postbrief sei genauso verbindlich, vertraulich und verlässlich wie der Brief – dabei aber so schnell wie eine E-Mail.

Wer den Service nutzen möchte, muss sich einmal per Postident-Verfahren identifizieren. Danach wird das Konto freigeschaltet. Anonyme Mails, Spam und Adressdiebstahl sollen so vermieden werden.

Die E-Postbrief-Adresse folgt dem Schema „Name@epost.de“. Ist ein Name bereits vergeben, erhält der Kunde eine Adresse mit einer eindeutig zuordenbaren Zahl zum Schluss – etwa „Max.Mustermann58972@epost.de“. Nachdem sie ihren Namen reserviert haben, erhalten Nutzer einen Freischaltcode per Post. Ab November soll dieser Zwischenschritt entfallen.

Die Deutsche Post stellt den E-Postbrief digital oder ausgedruckt per Briefträger zu (Bild: Deutsche Post).
Die Deutsche Post stellt den E-Postbrief digital oder ausgedruckt per Briefträger zu (Bild: Deutsche Post).

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago