Lücken im Kernel: So brechen Hacker in jeden Rechner ein

Ende Juli zogen die Google-Sicherheitsforscher Tavis „Taviso“ Ormandy und Julien Tinnes auf der Black-Hat-Konferenz in Las Vegas Bilanz zum Thema Kernel-Hacking. Ihr Fazit spiegelt sich bereits im Titel des Vortrags wieder: „There’s a party at Ring0 and you’re invited“ (deutsch: Im Ring 0 ist eine Party und Ihr seid eingeladen).

Unter "Ring 0" versteht man in der x86-Architektur die höchste Privilegienstufe, die alle Befehle ausführen kann und Zugriff auf den gesamten Speicher hat, da sich im Ring 0 alle Speichertabellen verändern lassen. Im Ring 0 laufen normalerweise die Kernel der Betriebssysteme, während Benutzerprozesse im Ring 3 ausgeführt werden, der zahlreiche Befehle verbietet, etwa Zugang zum Hauptspeicher anderer Prozesse oder Hardware-I/O.

Ormandy ist bekannt dafür, bei Sicherheitslücken kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Im Juni löste er einen heftigen, bis heute andauernden Streit zwischen Google und Microsoft darüber aus, wie mit entdeckten, aber bislang ungepatchten Sicherheitslücken umzugehen ist.

Microsoft erwartet, dass sich Sicherheitsforscher mit dem Hersteller in Verbindung setzen und keine Informationen an die Öffentlichkeit geben, da ansonsten Cyberkriminelle damit beginnen, die Lücke aktiv auszunutzen. Google will eine Obergrenze von 60 Tagen festsetzen, damit der Druck auf den Hersteller erhöht wird. Nach Ablauf der Frist will Google Details jeder entdeckten Lücke veröffentlichen.

Ormandy hatte 2009 eine Lücke in der Windows-Funktion "Hilfe und Support" entdeckt und an Microsoft gemeldet. In Redmond schien sich jedoch niemand darum zu kümmern. Da nach über einem Jahr im Juni 2010 noch kein Patch vorlag, veröffentlichte er die Details der Lücke in der Mailingliste "Full Disclosure".

Ähnlich gingen Ormandy und Tinnes auf ihrem Black-Hat-Vortrag vor. Sie zeigten zahlreiche Möglichkeiten auf, wie sich nahezu jedermann Zugang zum Kernel eines Betriebssystems verschaffen kann – sowohl bei Windows als auch bei Linux.

Grundsätzlich unterscheiden die beiden Forscher lokale und Netzwerkangriffe. Ein lokaler Angriff setzt voraus, dass ein Benutzer einen Shell-Zugang zu einem Rechner hat, ohne dabei einen privilegierten Account wie root (Unix) oder Administrator (Windows) zu besitzen. Wer ein Superuser-Konto mit Shell-Zugang besitzt, kann ohnehin Kernelmode-Code ausführen.

Die Bezeichnung „lokaler Angriff“ ist allerdings nicht ganz korrekt. Der Shell-Zugang kann natürlich auch remote erfolgen, etwa per SSH, Remote Desktop oder VNC.

Ein Netzwerk-Angriff, der Zugang zum Kernel eines Rechners verschafft, ist wesentlich gefährlicher. Wenn eine Lücke einen Netzwerkangriff erlaubt, kann sich eventuell jeder einen Zugang zum Kernel eines Rechners verschaffen, der als öffentlicher Webserver fungiert.

Page: 1 2 3 4

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

KI-gestütztes Programmieren bringt IT-Herausforderungen mit sich

OutSystems-Studie: 62 Prozent der Befragten haben Sicherheits- und Governance-Bedenken bei Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung.

3 Tagen ago

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

6 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

7 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

1 Woche ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

1 Woche ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

1 Woche ago