Vodafone hat in den letzten Tagen damit begonnen, eine neue Firmware für das HTC Desire zu verteilen. Viele Nutzer rechneten mit einem Update auf Android 2.2 (FroYo). Stattdessen gab es jedoch eine auf Android 2.1 basierende Firmware, die den Nutzern ein aufdringlicheres Vodafone-Branding bescherte und zudem mit zahlreichen Bugs behaftet ist.
Möglicherweise hat Vodafone bewusst die Erwartung seiner Kunden ausgenutzt, mit der neuen Firmware ein FroYo-Build zu bekommen. HTC verteilt seit letztem Wochenende für Desire-Modelle ohne Provider-Branding FroYo-Updates mit der Oberfläche HTC Sense.
Die von Vodafone jetzt verteilte Firmware enthält einen Vodafone-Startbildschirm und „Zugangssoftware“ für die Vodafone-360-Services, darunter Update App, Musik, MyWeb und Shop. Diese Dienste lassen sich nicht deaktivieren oder deinstallieren. Vodafone-Kunden berichten von einer stark reduzierten Akkulaufzeit und dass jede SMS in der Inbox doppelt erscheint. Zwei Applikationen sollen außerdem ausschließlich spanisch sprechen. Ferner verändert das Update die Startseite des Browsers und installiert zusätzliche Bookmarks.
Auf der Facebook-Seite von Vodafone äußern zahlreiche Vodafone-Nutzer ihren Unmut über das Update. Nutzer Ulrich Greveler schreibt: „Wer Android-Smartphones mit einem tiefgreifenden Netzbetreiber-Branding inklusive Zwangsapplikationen versehen will, hat die Idee hinter Android (freie Software, quelloffen, Linux-basiert) nicht verstanden“. Greveler hat inzwischen die Facebook-Gruppe „Stoppt Vodafone! Wir wollen Froyo für Desire ohne Branding!“ gegründet. Für englischsprachige Nutzer gibt es die Gruppe „Say No To Vodafone 360 Spamware On The HTC Desire„.
Vodafones Konkurrenten O2 und T-Mobile begnügen sich hingegen mit einem dezenten Branding. Auch sie verwenden eine Bootanimation und geben die Startseite sowie einige Bookmarks im Browser vor, lassen aber Änderungen des Nutzers an den Einstellungen unangetastet.
Vodafone hat inzwischen Stellung zu dem Update genommen. Man wisse, das alle auf FroYo warten. Das Update sei aber nötig gewesen, um die VF-360-Services nachzuliefern. Das FroYo-Update erscheine „in naher Zukunft“.
Viele Nutzer bezweifeln jedoch, dass Vodafone ein stabiles FroYo-Update liefern wird. So kommentiert ein Anwender auf Facebook: „Überlegt bitte einmal ganz genau, wie das FroYo dieser Firma aussehen wird, und fragt euch bitte, ob ihr das wollt.“
Durch „rooten“ des HTC Desire, beispielsweise mit dem Programm unrevoked³, lässt sich eine FroYo-Firmware ohne Branding aufspielen. Sie kann beispielsweise bei MoDaCo zusammengestellt und heruntergeladen werden. Alleine durch das „rooten“ des Telefons verliert man jedoch sämtliche Garantieansprüche.
Inzwischen hat Vodafone die Verteilung des „Update“ eingestellt. Für Kunden, die die neue Firmware bereits erhalten haben, bietet Vodafone allerdings kein Uninstall an. Ob Vodafone künftige Firmware-Updates weiterhin mit den VF-360-Services ausliefern wird, ist nicht bekannt.
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…