Speichersysteme von QNAP decken eine Bandbreite vom preisgünstigen Homeserver bis hin zum professionellen NAS/SAN-System für den oberen Mittelstand ab. Die Top-Modelle sind mit einem Core-2-Duo-Prozessor von Intel ausgestattet und bieten Platz für bis zu acht SATA-Platten. So lassen sich bis zu 16 TByte an Daten zur Verfügung stellen.
Die für den Heimbereich konzipierten Produkte verfügen hingegen über einen ARM-Prozessor. Alle QNAP-Speichersysteme laufen unter Linux. Sie sind prinzipiell mit derselben Software ausgestattet. Daher verfügen auch die Homesysteme über Profifunktionen wie RAID und iSCSI-SAN. Die für den Unternehmenseinsatz gedachten Modelle können mit typischen Consumer-Features aufwarten, etwa BitTorrent- und eDonkey-Downloads oder DLNA-Mediastreaming.
ZDNet hat das Modell TS-419P getestet mit vier Einschüben für 2,5- oder 3,5-SATA-II-Festplatten. Als CPU kommt ein Marvell-ARM mit 1,2 GHz zum Einsatz. Das Gerät verfügt über 512 MByte DDR2-Hauptspeicher. Neben den vier internen SATA-Einschüben besitzt es zwei eSATA-Anschlüsse für externe Festplatten. Außerdem sind fünf USB-2.0-Ports vorhanden, von denen einer an der Vorderseite angebracht ist. Wünschenswert wäre natürlich USB 3.0.
Primär ist das TS-419P ein NAS-System, das unter Linux läuft. Mit einer einfachen „Netzwerkfestplatte“, die häufig von Hersteller als NAS bezeichnet wird, hat das QNAP-Gerät allerdings nichts zu tun. Es bietet zahlreiche weitere Funktionen, darunter einen Apache-Webserver, eine MySQL-Datenbank, ein SAN mit iSCSI sowie DLNA-Mediastreaming. Für den Webserver sind zahlreiche Standard-Anwendungen verfügbar, die als fertige Installationspakete vorliegen.
Dazu zählen etwa die Content-Management-Systeme Joomla und WordPress sowie der All-in-one Mailserver XDove basierend auf XMail und Dovecot. Weitere LAMP-Anwendungen lassen sich in der Regel problemlos installieren. Wer selbst Webanwendungen entwicklen möchte, kann auf phpMyAdmin, Tomcat, Java, Python und Mono zurückgreifen.
Die Netzwerkanbindung ist über zwei Gigabit-Ethernet-Ports realisiert. Sie lassen sich getrennt oder gebündelt (Channel-Bonding) konfigurieren. In der getrennten Konfiguration kann beispielsweise ein separates Netz für iSCSI-Clients aufgebaut werden. Die gebündelte Konfiguration erlaubt gleichzeitig Loadbalancing und Failover. So kann beispielsweise in einem 10-GBit/s-Netz eine Bandbreite von bis zu 2 GBit/s erreicht werden.
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…