Android-Firmware für Profis: CyanogenMod 6.0 im Praxistest

Deutliche Verbesserungen gibt es für Nutzer, die auf lange Akkulaufzeiten angewiesen sind. Bild 7 zeigt die verbesserte Energiesteuerung. So lässt sich per Widget die Datenverbindung auf 2G (GPRS und EDGE) begrenzen, was eine Menge Strom spart. Nutzer können die Datenverbindung auch ganz abschalten. Dann wird zwar im Hintergrund nicht mehr synchronisiert, man bleibt aber telefonisch erreichbar. Auch WLAN-Tethering lässt sich bequem von Energie-Widget aus aktivieren.

Der CyanogenMod-Kernel bietet Unterstützung für Overclocking und Undervoltage. Ein HTC Desire beziehungsweise ein Nexus One lassen sich bis auf 1113 MHz overclocken (Standard 1000 MHz), siehe Bild 8, was im ZDNet-Test die Stabilität nicht beeinträchtigt.

Viel interessanter ist jedoch das Underclocking: Ein HTC Desire zeigt bei einer Begrenzung auf 768 MHz kein schlechteres Ansprechverhalten. Auch CPU-intensive Anwendungen wie die Google Car Navigation verrichten ihren Dienst einwandfrei. Da der Kernel bei einer langsameren Taktfrequenz die Spannung automatisch reduziert, hält der Akku deutlich länger.

Das Tool SetCPU, das aus dem Market nachgeladen werden muss, bietet auch die Möglichkeit, die Heuristiken für die automatische Anpassung der Taktfrequenz zu ändern. Standardmäßig wird bei 85 Prozent CPU-Auslastung höher getaktet. Diesen Wert kann man beispielsweise auf 95 Prozent erhöhen.

Ein interessantes Feature für Besitzer von Modellen mit AMOLED-Displays ist die Möglichkeit, nur rote, grüne oder blaue LEDs zu verwenden, siehe Bild 9. Da bei AMOLEDs nur die LED-Pixel Strom verbrauchen, die aktiviert sind, lässt sich der Stromverbrauch des Displays um zwei Drittel reduzieren.

Bild 10 zeigt, dass das Display mit Abstand der größte Stromverbraucher des Handys ist. Allerdings ist die gezeigte Statistik typisch für den intensiven Test eines Gerätes in einer Redaktion. Im Normalbetrieb fällt der Anteil des Display deutlich geringer aus. Er steht dennoch meist ganz oben in der Liste.

Page: 1 2 3 4 5 6

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Bayerische KI-Agentur bietet KI-KOMPASS

Das KI-Werkzeug "BAIOSPHERE KI-KOMPASS" soll Unternehmen den Einstieg in KI erleichtern.

1 Woche ago

Cloudflare: Weltweiter Internettraffic wächst 2024 um 17,2 Prozent

Das Wachstum konzentriert sich wie im Vorjahr auf das zweite Halbjahr. Google dominiert bei den…

1 Woche ago

Adobe stopft kritische Löcher in Reader und Acrobat

Sie ermöglichen eine Remotecodeausführung. Angreifbar sind Acrobat DC, 2024 und 2020 sowie Reader DC und…

1 Woche ago

Dezember-Patchday: Microsoft schließt Zero-Day-Lücke

Die öffentlich bekannte und bereits ausgenutzte Schwachstelle erlaubt eine Rechteausweitung. Betroffen sind alle unterstützten Versionen…

1 Woche ago

Quantencomputer: Google meldet Durchbruch bei Fehlerkorrektur

Der neue Quantenchip Willow löst eine Herausforderung, an der seit 30 Jahren gearbeitet wird. Google…

1 Woche ago

OpenAI veröffentlicht KI-Video-Tool Sora

Es erstellt kurze Videoclips aus Textaufforderungen. Sora steht ab sofort Abonnenten von ChatGPT Plus und…

1 Woche ago