SAP rüstet seine OLAP-Werkzeugkiste auf

SAP setzt die Integration seiner eigenen Business-Intelligence-Produkte mit den zusammen mit Business Objects aufgekauften fort. Am 15. September hat SAP seinen lang erwarteten neuen OLAP-Client vorgestellt, der in der Roadmap bislang unter dem Codenamen „Pioneer“ geführt wurde: SAP Business Objects Analysis. Die nun verfügbare Edition für Microsoft Office ist die erste von zwei Versionen. Die zweite ist ein Webclient.

Die OLAP-Werkzeuge sollen SAP-Anwendern Alternativen zu Business Objects Voyager und SAP Business Explorer bieten, indem es deren Funktionalität jeweils übernimmt und erweitert. Bei der Migration zu diesen beiden Alternativen gilt es, einiges zu beachten.

„Der Zweck des Pioneer-Projekts bestand darin, die nächste Generation der OLAP-Analyse zu liefern sowie die kommende Suite von Busines-Intelligence-Tools zu komplettieren“, sagt Thierry Audas, Senior Manager, BI Solution Marketing bei SAP. Bei SAP BO Analysis handle es sich um eine Premium-Alternative zu Business Explorer (BEx) Analyzer, der in den Maintenance Mode geht und nur für das SAP Business Warehouse weiterhin angeboten wird.

Bei der Web Edition handle es sich laut Audas um das nächste Release des BO Voyager, der dadurch abgelöst wird. BO Voyager, ein Web-Analysewerkzeug mit einer Ajax-basierten Benutzeroberfläche, bot im Unterschied zum BEx Analyzer eine moderne Bedienerführung und breite Integrationsmöglichkeiten.

SAPs eigenes Frontend-Tool war bislang die Business Explorer Suite (BEx), die über mehrere Komponenten verfügt. Im BEx Query Designer entwirft der Benutzer Abfragen und kann diese in Microsoft Excel mit dem BEx Analyzer ausführen. Dabei steht ein großer Funktionsumfang zur Verfügung. Mit dem BEx Web Analyzer lassen sich diese Queries über das Web oder im Portal ausführen.

Der Grund für die Weiterentwicklung von Voyager und BEx Analyzer waren nach Audas‘ Angaben die Erwartungen der Kunden. Die Bedienung von BEx Analyzer sollte intuitiver und einfacher werden. Außerdem sollen auch Nicht-SAP-BW-Quellen verbunden werden können, denn BEx läuft nur auf Business Warehouse und SAP ERP.

Die modernen Software-Standards, die SAP Business Objects Analysis beachtet, sind Ajax, Java, JavaScript und Dynamic HTML. Das Backend ist in Java geschrieben. Bei der Integration wird BICS (BI Consumer Services) verwendet. BICS erlaubt den nativen und proprietären Zugriff auf SAP BW, das von der SAP Analytic Engine unterstützt wird. Als Datenbasis dienen SAP BW, Microsoft Analysis Services (2005 und 2008) und zukünftig auch andere, etwa Oracle Essbase.


Die MS Office Edition von SAP BO Analysis erlaubt die Integration von OLAP-Daten in PowerPoint-Präsentationen (Bild: SAP).

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago