Der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und FDP hat beschlossen, den Start der nächsten Phase des elektronischen Entgeltnachweises (ELENA) um zwei Jahre zu verschieben. Die durch ELENA gesammelten Daten sollen – wenn überhaupt – nun frühestens ab dem 1. Januar 2014 an Sozialbehörden übermittelt werden, wie Regierungssprecher Steffen Seibert nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP in Berlin mitteilte. Die Federführung für ELENA geht vom Bundeswirtschaftsministerium auf das Arbeitsministerium über.

Ob Arbeitgeber weiterhin monatlich Daten an die Zentrale Speicherstelle der Deutschen Rentenversicherung senden müssen, ist noch unklar. Was sich aus der Verschiebung für Schlussfolgerungen in einzelnen Bereichen ergäben, müsse zwischen den Ressorts noch geklärt werden, sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums.

Das größte Datensammelprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik war im Januar gestartet. Seitdem müssen 3,2 Millionen Arbeitgeber früher nur auf Papier erfasste Daten zu Einkommen und Beschäftigung ihrer Mitarbeiter übermitteln. Ursprünglich sollten Sozialbehörden von 2012 an auf Basis dieser Daten Leistungen auszahlen oder auch verweigern.

ELENA war zuletzt verstärkt in die Kritik geraten. Laut einem Gutachten des Normenkontrollrats profitiert die deutsche Wirtschaft nicht so stark wie erhofft von dem elektronischen Entgeltnachweis. Unterm Strich führe das umstrittene Verfahren nach heutiger Rechtslage lediglich zu einer „Gesamtentlastung von 8,3 Millionen Euro pro Jahr“.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich im Juli für eine Überprüfung von ELENA ausgesprochen. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) forderte bereits damals, das Projekt zu stoppen. Auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar hatte Kritik geäußert. Seit Ende März läuft eine Verfassungsbeschwerde gegen das Verfahren.

HIGHLIGHT

Vorratsdatenspeicherung: Freibrief für den Gesetzgeber

Den Prozess gegen die Vorratsdatenspeicherung beim Bundesverfassungsgericht haben die Kläger nur formal gewonnen. Der Gesetzgeber darf die Daten trotzdem erheben lassen. Der Datenschutz wurde um über 25 Jahre zurückgeworfen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

2 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago