D-Link hat eine Settop-Box für Multimedia-Anwendungen namens „Boxee Box“ vorgestellt. Damit lassen sich Filme, Videos und Musik von Quellen wie YouTube, Vevo oder MTV Music auf den Fernseher streamen. Anwender können zudem auf Soziale Netze wie Facebook und Twitter sowie die eigene Medienbibliothek zugreifen. Auch sind verschiedene Apps vorinstalliert – etwa Wetterkanal und Nachrichten.
Als Prozessor kommt der Intel Atom CE4100 zum Einsatz – der gleiche, den Google für sein Google TV verwendet. An Schnittstellen verfügt die Boxee Box über einen Fast-Ethernet-Anschluss mit bis zu 100 MBit/s, WLAN nach IEEE-Standard 802.11 b/g/n, zwei USB-2.0-Ports, einen HDMI-1.3-Ausgang sowie optische wie analoge Audioausgänge. Auch ein SD-Karten-Slot ist vorhanden.
An Videoformaten unterstützt die Boxee Box unter anderem FLV, H.264, VC-1, MPEG 1/2/4 sowie DivX 3 bis 6. Die Auflösung kann von 720p/1080p bei 30 Bildern pro Sekunde bis 720i/1080i bei 60 Bildern pro Sekunde reichen. Das Gerät beherrscht zudem das Abspielen von Dateien in den Formaten MP3, WAV, WMA und AAC.
Die Settop-Box misst 11,5 mal 11,5 mal 11,6 Zentimeter. Auf der Rückseite der mitgelieferten Fernbedienung befindet sich eine vollständige Tastatur.
D-Links Boxee Box wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab Ende November zunächst über das Internet erhältlich sein – etwa bei Amazon, Cyberport und Notebooksbilliger.de. Ab Anfang 2011 steht sie im Fachhandel zur Verfüng. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 229 Euro.
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.
Latrodectus, auch bekannt als BlackWidow, ist auch unter dem Namen LUNAR SPIDER bekannt.