HANA: SAPs Appliance zur Echtzeitanalyse umfangreicher Datenmengen

Zusammen mit seinen Partnern entwickelt SAP in Pilot- und Kundenprojekten, wie sich mit HANA profitable Geschäftsszenarien entwickeln lassen. In Echtzeit sollen Kosten und Bestände untersucht, die Rentabilität berechnet und die Kontenabstimmung beschleunigt werden. Energieversorger sollen damit Leitungskapazitäten ohne Zeitverzug berechnen können. Ein Produktionsunternehmen habe bereits seine Abläufe entsprechend anpassen und teure Überbestände abbauen und vermeiden können. Die Echtzeitanalyse von POS-Daten wurde bereits ebenso unter Beweis gestellt wie die Auswertung von umfangreichen Kundendaten beim Werkzeughersteller Hilti.

Christian Ritter, Leiter PCC HR, Finance und Reporting bei Hilti, zeigt sich von der Leistungsfähigkeit der Appliance beeindruckt. Für die Auswertung von neun Milionen Kundendaten in den 70 Marketingorganisationen weltweit brauchte man bislang zwei bis drei Stunden, jetzt jedoch nur noch zwei bis drei Sekunden. Ein weiteres Pilotprojekt beschäftige sich mit dem Reporting offener Bestellungen.

Besonders interessierte Ritter auch die Interaktion von HANA mit dem Frontend. Dazu wurde ihm von den Walldorfern, die die komplette Entwicklungsarbeit an den Tests erledigten, der brandneue WebIntelligence-4.0-Client zur Verfügung gestellt. „Dieser Client ist leicht zu bedienen und kann mit Bedienfehlern spielend umgehen.“

Ritter sieht aber auch Folgen für die IT-Abteilung vorher: „Da ETL sowie klassisches Reporting entfallen und die Datenbanken zunehmend ihre Bedeutung verlieren werden, müssen sich die entsprechenden Mitarbeiter anderweitig qualifizieren.“ Für sein eigenes Unternehmen erwartet er in den Fachabteilungen eine höhere Produktivität und Planungseffizienz.

Der neue Client zu SAP BusinessObjects WebIntelligence 4.0 stammt aus der im ersten Halbjahr 2011 kommenden SAP BusinessObjects BI-Plattform 4.0. Diese wird derzeit unter dem Codenamen „Aurora“ entwickelt. Wie CTO Vishal Sikka sagte, befindet sich Aurora im sogenannten Ramp-up bei ausgewählten SAP-Kunden. Die BI-Plattform verfüge über eine vereinheitlichte Bedienoberfläche und ein neues Werkzeug namens „Event Insight“, das Complex Event Processing ermögliche. „In der Kombination mit der HANA Appliance reduziert Aurora die BI-Komplexität und ermöglicht unseren Kunden neuartige Anwendungen.“

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Quantennetzwerk für sichere Kommunikation

Eine Glasfaser-Teststrecke am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) soll Entwicklung von Quantennetzwerktechnologien fördern.

2 Tagen ago

Top-Malware im Januar: Infostealer Formbook kehrt zurück

Formbook ist für 16,5 Prozent der Malware-Infektion in Deutschland verantwortlich. Zudem registriert Check Point eine…

4 Tagen ago

Apple droht Ärger mit dem Bundeskartellamt

Die Wettbewerbshüter nehmen Apples App Tracking Transparency Framework ins Visier. Sie werfen Apple vor, damit…

5 Tagen ago

Phishing-Betrug zum Valentinstag nimmt zu

Im Januar werden über 18.000 neue Websites zum Thema Liebe und Valentinstag registriert. Auch die…

5 Tagen ago

Sicherheitslücke in AWS erlaubt Angriffe auf Amazon-Cloud-Instanzen

Angreifer schleusen schädliche Amazon Machine Images ein und tarnen diese als offizielle AWS-Images. Sie erhalten…

6 Tagen ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 133

Chrome für Windows, macOS und Linux sind angreifbar. Für eine der vier Schwachstelle zahlt Google…

6 Tagen ago