Categories: MarketingUnternehmen

Wie die IT für 2011 auch ohne Marktforscher planen kann

Vorhersagen sind eine feine Sache – wenn sie denn eintreffen. Lottogewinner und Teilnehmer von WM- oder Bundesliga-Tipprunden werden das vorbehaltlos bestätigen. Anders sieht es allerdings aus, wenn sie nicht, oder nur teilweise zutreffen: Der Unterschied zwischen drei und sechs richtigen Zahlen im Lotto ist erheblich, in der Tipprunde kann ein „völlig unverdientes“ Ausgleichstor in der Verlängerung für lange Gesichter sorgen.

Dass Menschen so gerne Tippen und Vorhersagen abgeben oder anhören hat damit zu tun, dass bei den meisten von uns das Gehirn nicht wirklich gut mit Wahrscheinlichkeiten umgehen kann. Gero von Randow hat das schon 1992 in seinem Buch „Das Ziegenproblem“ auch für Nichtmathematiker anschaulich dargelegt. Er zeigt darin auch auf, warum wir es im Alltag trotzdem so gerne tun: Eine (und sei es auch nur gedachte) Formel verschafft Sicherheit – selbst wenn alle Paramater außer dem Ergebnis gröbste Schätzungen und ungewisse Annahmen sind.

Marktforschern wird oft unterstellt, sie hätten etwas mehr Einblick in die Gegebenheiten und seien deshalb in der Lage, die Parameter ihrer Formeln vielleicht etwas genauer zu schätzen. Aber selbst wenn das stimmt, so sind doch auch deren Ausgangswerte oft nur annähernd genau, wodurch kein exaktes Ergebnis erwartet werden darf. Häufig erwecken sie aber leider einen anderen Eindruck. Beispielsweise hatte sich Gartner vor kurzem zu gewagten Thesen zum Smartphone-Markt hinreißen lassen und die Marktführerschaft im Jahr 2014 alleine aufgrund von Zehntel-Prozent-Unterschieden neu definiert.

Das ist natürlich unsinnig – wird aber vorm Markt immer wieder gerne geglaubt und aufgegriffen. Warum? Ganz einfach, weil es deutlich nachdrücklicher wirkt, wenn man sich im internen Gespräch darauf berufen kann, dass „wir unbedingt eine Mobilitätsstrategie ausarbeiten und Budgets für die Anschaffung von iPhones bereitstellen müssen, weil laut Marktforscher XYZ im Jahr Anno Dazumal x Prozent der Unternehmen so etwas haben werden und wir sonst laut Marktforscher ZYX den Anschluss verlieren und Produktivitätssteigerungen von 11,37 Prozent verpassen“.

Der Satz: „Ich denke, dass unsere Außendienstmitarbeiter mit Smartphones und einer passenden CRM-Lösung im Durchschnitt einen Kunden pro Tag mehr besuchen können“, klingt dagegen weit weniger überzeugend – obwohl diese Schlussfolgerung wahrscheinlich auf exakteren Ausgangsdaten beruht, als die Vorhersagen vieler Auguren.

Praktisch sind die Berichte der Marktforscher natürlich schon: Schließlich helfen sie, Verantwortung zu verlagern. Geht etwas schief, ist es einfacher Gartner oder IDC die Schuld zu geben, als über eigene Fehler nachzudenken. Und schließlich ist es heute in der IT-Branche vielleicht etwas überholt in Jahreszyklen zu denken: Veränderung findet kontinuierlich statt.

Die Zeiten, in denen sich Firmen ihre wichtigste Neuerung des Jahres für die CeBIT aufsparten, um dann die Fachwelt in Erstaunen zu versetzen, sind vorbei. Neue Betriebssysteme, neue Standardsoftware, neue Server, Security-Appliances oder gar ganze neue Geräteklassen kommen heute dann auf den Markt, wenn der jeweilige Hersteller glaubt, bereit dafür zu sein. Dass mancher lieber noch bis zur nächsten CeBit warten sollte, ist ein anderes Thema.

Die Themen, mit denen sich IT-Verantwortliche in den kommenden Monaten beschäftigen werden, sind leicht vorhersagbar – auch ohne sich auf Prognosen bekannter Institute zu stützen. Cloud Computing, Mobilität beziehungsweise Anwendungen mobil nutzbar zu machen sowie Virtualisierung weiterer Server und eventuell auch Anwendungen oder Arbeitsplätze gehören auf alle Fälle dazu.

Durch einen oder alle diese Punkte wird in vielen Firmen auch die Frage wieder aufgeworfen werden, wie ein Computer-Arbeitsplatz überhaupt aussehen soll. Ist der liebgewonnene Desktop oder das hart erkämpfte Notebook noch das richtige Gerät? Bekommen alle Mitarbeiter zusätzlich Smartphone und Tablet. Oder reicht es, nur einige damit auszustatten? Oder kann eines der neuen Geräte vielleicht sogar ein Altbekanntes ersetzen? Und wie viel Power braucht das Gerät noch, dass die Mitarbeiter nutzen, wenn sich vieles zentral in der Cloud oder als Service einrichten und nutzen lässt?

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

8 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

1 Tag ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

1 Tag ago