Die British Library hat eine Smartphone-App herausgebracht, mit der Nutzer auf digitale Kopien ausgesuchter Werke aus der britischen Nationalbibliothek zugreifen können. Die Treasures genannte Anwendung läuft auf iPhone, iPad und Geräten mit Googles Mobilbetriebssystem Android.
Der zur Verfügung stehende Katalog umfasst mehr als 100 einzigartige oder seltene Werke aus den Themengebieten Wissenschaft, Geschichte, Musik, Literatur und Religion. Dazu gehören das etwa 1000 Jahre alte Manuskript des in angelsächsischer Sprache verfassten Heldengedichts Beowulf, die Magna Carta von 1215, Briefe des italienischen Astronomen Galileo Galilei und Zeichnungen von Leonardo Da Vinci. Zu einigen Schriften bietet die British Library auch Kommentare und Videos an.
Außerdem ermöglicht die App Zugriff auf handgeschriebene Liedtexte der Beatles und einen Entwurf des Romans „Nicholas Nickleby“ von Charles Dickens. Auch lassen sich Original-Partituren von Mozart, Schubert, Händel und Purcell oder der Schlachtplan von Admiral Horatio Nelson für die Schlacht von Trafalgar abrufen.
Zur Einführung kostet die App für iPhone und Android 1,59 Euro; für das iPad gibt es eine HD-Version zum Preis von 2,99 Euro. Das Angebot gilt bis zum 24. Januar. Danach verlangt die British Library 2,39 britische Pfund (knapp 2,90 Euro) beziehungsweise 3,49 Pfund (rund 4,20 Euro).
ZDNet.de steht nun auch in einer für mobile Geräte optimierten Version zur Verfügung. Unter m.zdnet.de finden Sie Nachrichten, Blogs und Testberichte.
Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.