Ab sofort lässt sich Googles Druckdienst in der Cloud auch per Smartphone nutzen. Zuvor war das mit PC und Notebook möglich.


E-Mails und Anhänge lassen sich nun auch vom Smartphone aus per Google Cloud Print drucken (Bild: Google).

Anwender können nun Dokumente aus den Mobilversionen der Online-Textverarbeitung Google Docs sowie Google Mail drucken – darunter auch E-Mail-Anhänge, etwa PDF- und DOC-Dateien.

Unterstützt werden iOS-Geräte ab Version 3 sowie Android-Smartphones ab Version 2.1. Google zufolge können aber auch andere Smartphones mit HTML-5-Unterstützung den Dienst nutzen. Noch ist allerdings ein Windows-PC notwendig, um Drucker und Google Cloud Print zu verbinden. Mac und Linux sollen demnächst folgen.

Zunächst wird die neue Funktion für Cloud Print auf Englisch für die USA ausgerollt. Ob und wann Cloud Print auch auf Mobilgeräten außerhalb der Vereinigten Staaten verfügbar sein wird, ist noch unklar.

Google hatte seinen Druckdienst in der Cloud Mitte April 2010 angekündigt. Er soll Anwendern eines Betriebssystems wie Chrome OS, das keinen Druckdienst enthält, ermöglichen, Peripherie zu nutzen. Der Dienst befindet sich seitdem in einer Betaphase.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago