Toshiba hat sein Netbook-Portfolio um die 10,1-Zoll-Reihe Mini NB500 erweitert, die eine Akkulaufzeit von bis zu acht Stunden bieten soll. Zum Start kommen drei Modelle in den Farbvarianten „Schwarz“ und „Metallikbraun“ auf den Markt. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt jeweils 299 Euro.
Alle Konfigurationen kommen mit Intels 1,66 GHz schnellem Atom-Prozessor N455, 1 GByte DDR2-Arbeitsspeicher (auf 2 GByte erweiterbar) und 250-GByte-Festplatte. Ihr spiegelndes 16:9-Display löst mit den Netbook-typischen 1024 mal 600 Bildpunkten auf. Die Ansteuerung übernimmt der integrierte Graphics Media Accelerator 3150 von Intel, der bis zu 250 MByte Arbeitsspeicher in Anspruch nimmt.
Eine VGA-Webcam ermöglicht Videochats. Als Betriebssystem ist Windows 7 Starter installiert. Zum Anschluss von Peripheriegeräten stehen drei USB-2.0-Ports, ein 2-in-1-Kartenleser, ein VGA-Ausgang und Audiobuchsen zur Verfügung.
An Verbindungsmöglichkeiten sind Fast-Ethernet und WLAN nach 802.11b/g/n vorhanden. Das Modell NB500-10V bietet zusätzlich ein UMTS-Modul mit HSPA, mit dem Download-Bandbreiten von bis zu 7,2 MBit/s möglich sind.
Die neuen Toshiba-Netbooks messen 26,2 mal 19 mal 1,7 bis 3,6 Zentimeter und wiegen mindestens 1,32 Kilogramm. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre, inklusive Vor-Ort-Abholservice.
Darüber hinaus hat Toshiba auch neue Konfigurationen seiner 15,6-Zoll-Reihen Satellite C660 und L650 angekündigt. Sie kommen mit Intels Core-i3-CPU 380M (2,53 GHz), 500-GByte-Festplatte und dedizierter AMD-Grafik (L650). Der Preis beträgt 549 respektive 649 Euro.
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…
Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…
Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…
Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.
Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…