Forscher entwickeln Musterbauelemente für Schaltungen aus Graphen

Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein Verfahren entwickelt, um mittels einer integrierten Elektrode Bauelemente aus Graphen gezielt anzusteuern. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die industrielle Verwendung der wegen ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften als eines der vielversprechendsten neuen Materialien gehandelten Kohlenstoffmodifikation.

Graphen besteht aus einer Lage von Kohlenstoffatomen. Diese sind in einem aus Sechsecken bestehenden Netzwerk so angeordnet, dass sie einen echten zweidimensionalen Festkörper bilden. Die Entdeckung von Graphen im Jahre 2004 wurde schon 2010 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet und hat zu weltweiten Forschungsaktivitäten geführt.

Grund dafür sind die für einen Festkörper völlig neuen elektronischen, optischen und magnetischen Eigenschaften. Diese faszinieren nicht nur Grundlagenforscher, sondern versprechen auch enormes Potenzial für industrielle Anwendungen – angefangen bei neuartigen Halbleiterbauelementen über chemische und biologische Sensoren bis zu Quantencomputern.

Ein wesentlicher Schritt, um das Potenzial von Graphen für elektronische Anwendungen zu erschließen, ist die Schichtherstellung in hoher Qualität auf kristallinen Halbleiterscheiben, so genannten Wafern. FAU-Professor Thomas Seyller hat bereits 2009 ein Verfahren entwickelt, mit dem Graphen in der erforderlichen Qualität auf Siliziumkarbid-Kristallen synthetisiert werden kann.

Der nächste wichtige Schritt ist es, ausgehend von Graphen-Wafern Bauelemente herzustellen. Insbesondere gilt es, die Graphenschichten für elektronische Anwendungen ansteuerbar zu machen. Da Siliziumkarbid ein Halbleiter ist, lässt es sich durch geschickte Manipulation als integrierte Ansteuerelektrode verwenden. Das ist FAU-Professor Heiko Weber und seinem Team gelungen.

Die FAU-Forscher haben nicht nur Musterbauelemente hergestellt, sondern konnten auch die physikalischen Effekte detailliert erklären, die bei Verwendung einer solchen Elektrode auftreten können. Mit diesem Wissen ist es ihrer Ansicht nach nun möglich, bestmöglich integrierte Elektroden für Graphen für unterschiedliche Anwendungsbereiche maßzuschneidern.


Graphen, ein zweidimensionales Bienenwabengitter aus Kohlenstoffatomen, wird auf einen Siliziumkarbid-Kristall (grau) synthetisiert. Durch gezielte Manipulation der Kristalleigenschaften lässt sich im Siliziumkarbid eine Ansteuerelektrode (blau) erzeugen. Mit dieser ist über Kontakte aus Gold der Stromfluss durch die Graphenschicht steuerbar (Grafik: J. Jobst, J. Lottes, M. Krieger).

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn im ersten Fiskalquartal

Das stärkste Wachstum verbucht die Cloud-Sparte. Microsoft verpasst bei der Umsatzprognose für das laufende Quartal…

9 Stunden ago

Bezahlkarten: Infineon verspricht weniger Plastikmüll

Ein Coil-on-Module-Package integriert Chip und Antenne, was den Kartenkörper fast vollständig recycelbar machen soll.

24 Stunden ago

Firefox 132 schließt elf Sicherheitslücken

Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadcode. Außerdem erweitern die Entwickler den Support für…

24 Stunden ago

Telekom nennt Termin für 2G-Ende

Zum 30. Juni 2028 soll das 2G-Netz komplett abgeschaltet werden und den Weg für schnellere…

1 Tag ago

Alphabet übertrifft die Erwartungen im dritten Quartal

Gewinn und Umsatz legen deutlich zu. Zum Wachstum tragen auch die Sparten Cloud und Abonnements…

1 Tag ago

1 Million Dollar: Apple zahlt Prämie für Hack seiner Apple Intelligence Server

Ein neues Bug-Bounty-Programm beschäftigt sich mit Apples Private Cloud Compute. Prämien gibt es unter für…

2 Tagen ago