Briten verabschieden Regelung zum Schutz vor Web-Tracking


Microsofts Internet Explorer 9 verfügt bereits über einen optionalen Tracking-Schutz (Screenshot: ZDNet).

Die britische Regierung hat ein Gesetz verabschiedet, das die Neufassung (PDF) der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation fristgerecht in nationales Recht umwandeln soll. Die Zustimmung des Parlaments steht noch aus.

Stichtag für die Umsetzung ist der 25. Mai 2011 (Kennziffer 2009/136/EG). Die Richtlinie legt unter anderem fest, dass Speicherung und Zugriff auf Informationen, die in einem Endgerät abgelegt sind, der Einwilligung des Nutzers bedürfen. Hauptsächlich geht es dabei um Cookies. Ausgenommen sind Session Cookies oder solche, die erforderlich sind, damit ein Dienst funktioniert.

Britische Unternehmen müssen das neue Gesetz vorerst jedoch nocht nicht umsetzen, wie das Ministerium für Kultur, Medien und Sport (DCMS) mitteilte. „Die technischen Lösungen sind noch nicht soweit“, erklärte ein Sprecher des DCMS gegenüber ZDNet UK. „Wir erwarten nicht, dass der Information Commissioner die Regelung vollstrecken wird, solange an der technischen Umsetzung gearbeitet wird.“

Dazu habe die Regierung eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die untersuche, wie sich Privatsphäre-Einstellungen in Browser integrieren lassen, erklärte der Sprecher. Eine Reihe von Unternehmen – etwa Apple und Mozilla – sei dabei, „Do not track“-Optionen in ihre Browser einzubauen. Bevor dies erfolgt sei, werde man die Cookie-Regeln nicht durchsetzen.

Die Bundesregierung hält sich derweil mit der Umsetzung der Richtlinie noch zurück. Zunächst werde man die Diskussionen auf europäischer Ebene und mögliche Selbstregulierungsansätze der Werbewirtschaft abwarten, hieß es im Rahmen des Anfang März beschlossenen Entwurfs zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes.

Laut Thomas Fischl, Rechtsanwalt bei Reed Smith LLP, ist letztlich auch noch nicht klar, wie die Richtlinie umzusetzen ist. In den einzelnen Mitgliedsstaaten gebe es dazu unterschiedliche Auffassungen. „In Erwägungsgrund 66 zur EU-Richtlinie heißt es immerhin, dass der Umgang mit Cookies ’so benutzerfreundlich wie möglich‘ gestaltet werden soll.“

Die Richtlinie sehe nicht zwingend vor, dass Anwender jedem Cookie einzeln zustimmen müssen. Deshalb wären verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie einer gesetzeskonformen Verwendung von Cookies entsprochen werden könnte.

HIGHLIGHT

Gläserner Nutzer: So sammeln seriöse Firmen private Daten

Google ortet Nutzer per WLAN. Facebook sucht Handy und Festplatte nach Kontakten ab. ZDNet zeigt, wie Unternehmen Spyware unterschieben, mit welchen Tricks sie Anwendern die Zustimmung dazu entlocken und wie man sie wieder los wird.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Apple meldet Rekordumsatz im vierten Fiskalquartal

Die Einnahmen klettern auf fast 95 Milliarden Dollar. Allerdings belastet der Steuerstreit mit der EU…

2 Tagen ago

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn im ersten Fiskalquartal

Das stärkste Wachstum verbucht die Cloud-Sparte. Microsoft verpasst bei der Umsatzprognose für das laufende Quartal…

2 Tagen ago

Bezahlkarten: Infineon verspricht weniger Plastikmüll

Ein Coil-on-Module-Package integriert Chip und Antenne, was den Kartenkörper fast vollständig recycelbar machen soll.

3 Tagen ago

Firefox 132 schließt elf Sicherheitslücken

Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadcode. Außerdem erweitern die Entwickler den Support für…

3 Tagen ago

Telekom nennt Termin für 2G-Ende

Zum 30. Juni 2028 soll das 2G-Netz komplett abgeschaltet werden und den Weg für schnellere…

3 Tagen ago

Alphabet übertrifft die Erwartungen im dritten Quartal

Gewinn und Umsatz legen deutlich zu. Zum Wachstum tragen auch die Sparten Cloud und Abonnements…

3 Tagen ago