Politiker fordern virtuelle Schengen-Grenze im Internet

Wenn sich Politiker mit Netzpolitik beschäftigen, kommt häufig nichts Vernünftiges dabei heraus, insbesondere wenn es sich um EU-Politiker handelt, die meist von ihren nationalen Regierungen wegen offensichtlicher Inkompetenz nach Europa abgeschoben wurden. Gestern wurde ein Papier (PDF) bekannt, in dem die Law Enforcement Working Party (LEWP) einen „einheitlich sicheren europäischen Cyberspace“ mit einer „virtuellen Schengen-Grenze“ fordert.


Schengen-Grenze für Datenpakete. An altbekannten Schildern muss nicht viel Text verändert werden.

Nach außen sind nur wohl definierte „Virtual Access Points“ erlaubt. In diesem sauberen und kontrollierten Europa-Net sollen unerlaubte Inhalte auf Basis der „EU Blacklist“ herausgefiltert werden.

Das ist doch eine tolle Sache. Wer illegale Inhalte innerhalb der EU veröffentlicht, wird dingfest gemacht und zur Rechenschaft gezogen. Der AK Zensur gibt dafür einige Beispiele: So kann man nicht einfach das Wort „Kinder“ im Domainnamen verwenden, da es sich um einen Markennamen von Ferrero (Kinder-Schokolade) handelt.

Inhalte aus dem Ausland werden an der „Schengen-Grenze“ abgefangen und müssen im Zweifel erst einmal nachweisen, dass sie in der EU erlaubt sind. Die alten Zustände müssen wiederhergestellt werden: Wer behauptet, Politiker X habe seine Doktorarbeit gefälscht, muss sofort auf die EU-Blackliste gesetzt werden. Das ist schließlich Rufschädigung.

Wenn ein Volk in Nordafrika gegen seinen Diktator aufbegehrt, kann der EU-Ministerrat je nach politischer Großwetterlage entscheiden, ob EU-Bürger die Aufständischen als Terroristen oder Freiheitskämpfer anzusehen haben. An der Schengen-Grenze entscheidet sich, ob ein selbstgedrehtes Handy-Video aus Syrien oder Libyen ein Visum bekommt oder nicht – selbstverständlich nur deswegen, weil die darin zu sehende Gewalt für Jugendliche entwicklungsgefährdend sein könnte.

Der FDP-Netzpolitiker Jimmy Schulz findet deutliche Worte gegenüber Heise online: Einigen EU-Bürokraten scheine es zu gefallen, den Cyberspace durch ein „sauberes Disneyland“ zu ersetzen. Eine „chinesische Lösung“ sei aber weder mit den Freiheiten des Netzes noch mit dem unterschiedlichen Strafrecht der EU-Staaten vereinbar.

Obwohl man sich wohl wenig Gedanken wegen des LEWP-Vorschlags machen muss, fragt man sich schon, wes Geistes Kind manche Politiker in Europa und offensichtlich auch in Deutschland sind. Pluralismus und Meinungsfreiheit werden scheinbar nicht als hohes Gut gehandelt – wenn es um Schwerstkriminalität wie Musiktausch unter Jugendlichen geht, erst recht nicht.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

6 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

10 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

11 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

12 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

12 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

14 Stunden ago