Google wird seine experimentelle Open-Source-Programmiersprache Go demnächst in der Cloud-Umgebung Google App Engine verfügbar machen. Dafür hat es ein Software Development Kit (SDK) veröffentlicht. Es steht derzeit für Linux und Mac OS X (Version 10.5 oder höher) bereit; eine Windows-Version soll demnächst folgen.
In Go geschriebene Apps sollen sich „in Kürze“ in App Engine implementieren lassen, wie die Go-Teammitglieder David Symonds, Nigel Tao und Andrew Gerrand in einem Blogeintrag schreiben. „Sobald es soweit ist, wird es einfach sein, eine App in Googles Cloud hochzuladen.“
Mit App Engine lässt sich Go in vollem Umfang nutzen. Programme können zudem auf die meisten in den mit Go ausgelieferten Werkzeugen enthaltenen Bibliotheken zugreifen. Darüber hinaus wurde die Programmiersprache so angepasst, dass sie Funktionen von App Engine nutzen kann, die für datenintensive Anwendungen gedacht sind – etwa die Datastore-API zum Ablegen von Daten in einer Datenbank.
Allerdings fehlen App Engine noch einige Elemente von Go, die die Open-Source-Sprache auszeichnen. Dazu gehört die Möglichkeit, Programmieraufgaben leicht in mehrere parallel laufende Threads aufzuteilen. „Es gibt zwar schon Go-Routinen und Channels, aber wenn eine Go-App in der App Engine läuft, ist nur ein Thread für jede Instanz aktiv“, heißt es im Go-Blog. „Alle Go-Routinen laufen in einem einzigen Thread des Betriebssystems, weshalb es auch keine Parallelverarbeitung im Prozessor für Client-Anfragen gibt.“ Diese Einschränkung soll später aufgehoben werden.
Trotz der fehlenden Funktionen ist Go laut Google Code Blog eine attraktive Programmiersprache für App Engine. „Es ist eine interessante Möglichkeit für App Engine, weil Go-Apps in nativem Code kompiliert werden. Go ist daher eine gute Wahl, wenn es um prozessorintensive Anwendungen geht“, schreibt Dokumentationsentwickler Scott Knaster. „Die Garbage Collection und die Funktionen zur Nebenläufigkeit, zusammen mit den ausgezeichneten Bibliotheken machen die Sprache zu einer hervorragenden Wahl für Web-Applikationen.“ Andere Sprachen, die derzeit von Google App Engine unterstützt werden, sind Python und Java.
Nach der Klage von Oracle gegen Google wegen Android und Java spekuliert die IT-Branche über die Auswirkungen: Die Java-Nutzergruppen beklagen Oracles Schweigen, die Open-Source-Gemeinde fürchtet weitere Schritte und die javanutzenden Hersteller grübeln über die Auswirkungen für ihr Geschäft. ZDNet fast die Stimmen zusammen.
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…