Die Artikel-29-Datenschutzgruppe hat erklärt, dass es sich bei Standortinformationen um persönliche Daten handelt. Daher könne eine Erlaubnis, diese zu speichern, nicht eingeholt werden, indem Nutzer nur die AGB akzeptierten. Die Gruppe berät die EU als unabhängiges Gremium in Datenschutzfragen.

„Wenn Telekom-Provider Informationen über Basisstationen für einen Service-Angebot verwenden wollen, müssen sie aufgrund der überarbeiteten Richtlinie zur Privatsphäre im Internet zuvor die Zustimmung des Kunden einholen“, heißt es in einem Gutachten (PDF) der Gruppe. „Sie müssen auch sicherstellen, dass der Nutzer über die Bedingungen solcher Prozesse informiert ist.“ Dasselbe gelte für Geodatendienste.

Anwender müssen demnach explizit zustimmen, damit ihre Standortdaten für einen bestimmten Dienst verwendet werden dürfen. „Weil Smartphones und Tablets untrennbar mit ihren Besitzern verbunden sind, gewähren die Bewegungsmuster der Geräte einen intimen Einblick in deren Privatleben“, urteilten die Datenschützer. „Eines der größten Risiken ist, dass die Besitzer der Geräte ihren Standort übertragen, ohne dass sie es bemerken und ohne dass sie wissen an wen.“

Unternehmen sollen demnach klarstellen, dass Standortdaten aufgezeichnet werden, selbst wenn ein Anwender einen Dienst nutzt, der zum Funktionieren auf solche Informationen angewiesen ist. Die Datenschützer fordern eine Art Symbol vor, das aufleuchtet, sobald die Speicherung aktiv ist. Nur so ließe sich das Risiko einer kontinuierlichen Überwachung ausschalten.

Die Artikel-29-Datenschutzgruppe untersuchte die Neufassungen der EU-Richtlinien zum Datenschutz und Privatsphäre im Internet. Sie sollte herausfinden, ob sich die Direktiven auf Geodatendienste, GPS-basierte Systeme und WLAN-Dienste anwenden lassen. Ergebnis war besagtes Gutachten.

HIGHLIGHT

Gläserner Nutzer: So sammeln seriöse Firmen private Daten

Google ortet Nutzer per WLAN. Facebook sucht Handy und Festplatte nach Kontakten ab. ZDNet zeigt, wie Unternehmen Spyware unterschieben, mit welchen Tricks sie Anwendern die Zustimmung dazu entlocken und wie man sie wieder los wird.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

3 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

4 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

4 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

4 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

5 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

6 Tagen ago